Energie effizient nutzen
Der UmweltPartnerschaft sind wir 2019 beigetreten, denn Umweltschutz ist für uns ein wichtiger Baustein in unserer Unternehmenskultur. Gegründet wurde die HMC bereits 1972. Im Jahr 2004 startete die Erweiterung unseres Geländes um mehr als 20.000 m2. Schon damals spielte das Thema Energieeffizienz für uns eine wichtige Rolle. Im Zuge des Neu- und Umbaus unserer Messehallen fand eine umfangreiche Beleuchtungssanierung statt. Durch die fortlaufende Umrüstung von Energiesparlampen auf LED-Leuchtmittel und den Verbau weiterer energieeffizienter Geräte sparen wir Strom. Generell hat eine emissionsarme Energieversorgung für uns eine hohe Bedeutung. Zum Heizen unserer Gebäude kommt zu 99 % Restfernwärme zum Einsatz – mit einem progressiv steigenden Anteil regenerativer Energien. Unsere Messehallen sind mit Wärmerückgewinnungsanlagen ausgestattet, um Verlustwärme wieder zu verwerten. Zudem beziehen wir bereits seit 2011 Ökostrom, der zu 100 % aus Wasser- und/oder Windkraft erzeugt wird.
Nachhaltig handeln und Ressourcen schonen
Neben den Messehallen finden sich in unseren Gebäuden auch unzählige Büroräume. Hier setzen wir durch zunehmende Digitalisierung von Prozessen auf ein papierarmes Arbeiten und nutzen ansonsten Recyclingpapier. Auch auf Plastikbestecke und -geschirr wird in den Büroräumen verzichtet. Soweit möglich, werden biologisch abbaubare Reinigungsmittel verwendet. Auf unserem gesamten Gelände entsorgen wir die anfallenden Abfälle getrennt. Jeder Aussteller ist verpflichtet, Abfall zu vermeiden. Alle während unserer Veranstaltungen entstehenden Altpapier-, Glas- und Verpackungsabfälle führen wir der Wiederverwertung zu.
CO2 reduzieren durch schadstoffarme Mobilität
Als umweltbewusstes Unternehmen versuchen wir, die verkehrsbedingten Emissionen so gering wie möglich zu halten – zum Beispiel durch E-Mobilität. Die Karrenflotte auf unserem Messegelände stellen wir nach und nach auf Elektroantrieb um. Und in der Tiefgarage Ost wurde bereits die Infrastruktur für E-Tankstellen geschaffen. Insgesamt planen wir ca. 200 Ladestationen. In unserem übrigen Fuhrpark setzen wir ausschließlich Neufahrzeuge ein, die die Abgasnorm Euro-6 erfüllen. Außerdem bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, mit dem HVV-ProfiTicket eine vergünstigte Fahrkarte für den ÖPNV zu erwerben. Ungefähr die Hälfte macht davon aktuell Gebrauch. Wer einen Termin in der Stadt hat, kann dafür auch eines unserer Dienstfahrräder nutzen.
Verkehrsbedingte Emissionen reduzieren wir auch durch unsere Kooperation mit dem Unternehmen Pakadoo. Mit dessen Hilfe können sich Mitarbeitende Online-Bestellungen an den Arbeitsplatz liefern lassen. So werden Transportwege verkürzt und weniger Schadstoffe ausgestoßen.
Unser Engagement im Bereich schadstoffarme Mobilität haben wir 2020 durch die Mitgliedschaft in der Luftgütepartnerschaft weiter forciert. Die Partnerschaft ist eine gemeinsame Initiative der Freien und Hansestadt Hamburg und der Hamburger Wirtschaft mit dem Ziel, durch die Einsparung von mobilitätsbedingten Emissionen einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität zu leisten. Ein Ziel, dem wir uns gern verpflichten.
Einbeziehung aller Akteure
Bei der Planung und Realisierung unserer Umweltmaßnahmen orientieren wir uns an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die ökonomische, ökologische und soziale Belange vereinen. Wir fühlen uns einem solchen nachhaltigen Handeln in allen Bereichen verpflichtet und bieten auch Mitarbeitenden und Kunden die Möglichkeit, aktiv zu werden. So haben wir zum Beispiel für Ausstellende einen „Grünen Leitfaden“ für eine umweltfreundliche Messebeteiligung erstellt. Wir freuen uns sehr, wenn dieser aktiv genutzt wird. Denn nur gemeinsam kann es gelingen, die Umwelt ganzheitlich zu schützen.