Brooksbrücke mit Hammonia und Germania um das Jahr Neunzehnhundert
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Hamburger Welterbe aus Speicherstadt/Kontorhausviertel und dem Hamburgischen Wattenmeer

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus wurden am 5. Juli 2015 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Vier Jahre zuvor erhielt das Hamburgische Wattenmeer den Welterbe-Titel.

Plakat zum Hamburger UNESCO Welterbe

Kurzbeschreibungen von Hamburgs UNESCO Welterbestätten

Kurzbeschreibung Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus:

Das außergewöhnliche Ensemble der beiden monofunktionalen, sich ergänzenden Quartiere aus maritimen Lagerhäusern im Stil des Historismus und Bürogebäuden der Moderne zeichnet sich durch qualitativ hochwertige Designs und funktionale Konstruktionen aus. Es gilt als Symbol für das Wachstum des internationalen Handels im 19. und 20. Jahrhundert.

Kurzbeschreibung Hamburgisches Wattenmeer:

Große Bereiche des Wattenmeeres an der Nordseeküste befinden sich bis heute in einem ursprünglichen Zustand. Die drei das deutsche Wattenmeergebiet umfassenden Biosphärenreservate in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bewahren diese Ursprünglichkeit und fördern gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung des Gebietes. Das Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer ist gleichzeitig Nationalpark.

Link zur Hauptseite Weltnaturerbe Hamburgisches Wattenmeer (Behörde für Umwelt und Energie)

 

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch