Untersucht werden sollte die Zielerreichung der von Wirth konzipierten Trainings. Hierbei kamen sie zu dem Ergebnis, dass die Ziele in allen Trainings zum Großteil erreicht werden und eine Einstellungsänderung bei den Teilnehmerinnen stattfindet (vgl. Spremberg/ Wirth 2009, 153ff).
Nach erfolgter Neu- und Umformulierung der von Spremberg und Wirth formulierten Ziele und transparenter Operationalisierung, entwickelte Ebisch einen neuen
Fragebogen im Prä- und Post-Design, mit dem seit 2012 alle Lässige Ladies®- und Koole Kerle®-Trainings, koordiniert durch die Beratungsstelle Gewaltprävention, evaluiert werden.
Ebisch wertete in seiner Bachelor-Thesis alle im Schulhalbjahr 2012/2013 stattgefundenen Trainings aus. Zusammenfassend kommt Ebisch in der Auswertung zu dem Ergebnis, dass sich alle Werte im vorher/nachher Vergleich positiv verändert haben.
Ergebnisse 2019:
In 2019 wurden von Ohlemacher die Trainings insgesamt ausgewertet.
Hierbei wurden 190 Prä-Fragebögen von Koole Kerle® Teilnehmern und 106 von Lässige Ladies® Teilnehmerinnen, also insgesamt 296 Prä-Fragebögen ausgewertet.
Die Post-Fragebögen, die ausgewertet wurden beliefen sich auf 126 ausgefüllte Fragebögen von männlichen Teilnehmern an Koole Kerle®- und 71 weiblichen Teilnehmerinnen an Lässige Ladies®- Trainings, also insgesamt 197 Post-Fragebögen. Es handelt sich also insgesamt um 493 Prä- und Post-Fragebögen, die ausgewertet wurden.
Die Ergebnisse sind, dass alle Antworten zu den vergleichenden Fragen schon vor der Durchführung der Kurse positive Werte erzielen, diese sich nach der Teilnahme an den Trainings sogar noch verbessern.
Es findet eine positive Verschiebung der Werte zwischen Prä- und Post bei allen Leit- und Nebenzielen statt. Die Gesamtwerte (unter Einbezug aller gestellten Fragen) nach der Teilnahme erzielen allesamt positive Werte und machen deutlich, dass Lässige Ladies® und Koole Kerle® den angestrebten Output erzielen.
Generell lässt sich resümieren, dass die Trainingskurse eine gute Arbeit leisten und aktuell kein Handlungsbedarf für Veränderungen besteht.
Wirth hat mit ihrem Konzept zielgenau eine Lücke geschlossen und ein Konzept entwickelt, welches wirkt.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass der zunächst auf weibliche Teilnehmerinnen ausgerichtete gewaltpräventive soziale Trainingskurs: Lässige Ladies® auch nach seiner Erweiterung in die Breite und auch in seiner Ausgestaltung des Pendants für männliche Teilnehmer: Koole Kerle® seine Ziele erreicht. Die Trainings glänzen nicht nur mit einer inhaltlich schlüssigen Konzeptualisierung sondern überzeugen auch damit, dass ihre Ziele bei ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Praxis erreicht werden. Es konnte statistisch signifikant belegt werden, dass bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine positive Veränderung der Einstellung zu Gewalt bei gleichzeitiger Erhöhung ihrer sozialen Kompetenzen bewirkt wurde.
Die Zusammenfassung der Master-Thesis von Laura Ohlemacher mit den Ergebnissen finden Sie unten als Möglichkeit zur Ansicht.
Die Master-Thesis von Laura Ohlemacher, mit dem Titel: Wirksamkeit der gewaltpräventiven sozialen Trainingskurse Lässige Ladies® und Koole Kerle® und der Bachelor-Thesis von Andreas Ebisch mit dem Titel: Das Hamburger Programm Lässige Ladies/Koole Kerle: Ein Impuls zur Veränderung des Gewaltverhaltens? Finden Sie ebenfalls unten als Möglichkeit zur Ansicht.
Literatur:
Ebisch, Andreas. (2012): Evaluation Lässige Ladies und Koole Kerle. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. o.O.: o.V..
Ebisch, Andreas (2013): Das Hamburger Programm Lässige Ladies/Koole Kerle: Ein Impuls zur Veränderung des Gewaltverhaltens? Bachelor Thesis, HAW Hamburg.
Download
Ohlemacher, Laura (2019): Wirksamkeit der gewaltpräventiven sozialen Trainingskurse Lässige Ladies® und Koole Kerle®. Bachelor Thesis, HAW Hamburg.
Download
Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse:
Download Zusammenfassung
Spremberg, Johanna/ Wirth, Stephanie (2009): „Lässige Ladies®“. Konzept eines sozialen Trainings für jugendliche Mädchen mit Gewaltpotential zur Veränderung der Einstellung zur Gewalt und gleichzeitiger Erhöhung sozialer Kompetenzen. Diplomarbeit, HAW Hamburg.
Download
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Beratungsstelle Gewaltprävention
Helge Pfingsten-Wismer
Hamburger Straße 129
22083 Hamburg
Tel.: (040) 4 28 63 7012
E-Mail: helge.pfingsten-wismer@bsb.hamburg.de