DAS KONZEPT ALS DOWNLOAD
Die Modellregionen erhalten spezifische Unterstützungsleistungen bei der Umsetzung dieses Ansatzes durch das European Cluster Observatory.
Im ersten Schritt wurden zentrale Akteure aus den Clustern zum aktuellen Entwicklungsstand befragt. Vielen Dank für die zahlreiche Beteiligung!
Im zweiten Schritt hat ein Pre-assessment stattgefunden, in dem mittels persönlichen und Telefoninterviews mit den zentralen Akteuren der Politik- und Umsetzungsprozess beleuchtet wurde.
Ende Juni 2015 hat anschließend ein zweitägiger Workshop (Peer review) stattgefunden. Das Expertenteam des European Cluster Observatory hat hier mit den regionalen Akteuren vor Ort die zentralen Aspekte des Clusterbrücken-Konzeptes erarbeitet.
Ein weiterer Workshop zur Entwicklung konkreter Clusterbrücken-Projektideen für Hamburg hat im November 2015 stattgefunden.
Drei vielversprechende Clusterbrückenprojekte konnten 2016 bereits begonnen werden. Dies sind die Projekte eHealth, HIHeal – Hygiene, Infection and Health und Co-Learning-Space.
Ein Final policy briefing wird in 2017 erfolgen. Politik- Empfehlungen mit Aktionsplan werden Hamburg zur Verfügung gestellt und diskutiert. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!
Das Expertenteam
|
Sollten Sie Fragen zur EU-Modellregion haben, wenden Sie sich gern an Herrn Rüdiger Hintze (BWVI), Ruediger.Hintze@bwvi.hamburg.de, Tel. 040/ 42841- 1861.