
Besonders Kunden aus dem Ausland kann unter dem Eindruck von Sprachbarrieren und eines unbekannten Verwaltungssystems leicht die Orientierung abhandenkommen – bezogen auf die Europäische Union (EU) ein schwerwiegendes Hindernis für die gelebte Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit und die europäische Integration.
Die EU hat diese Problematik erkannt und mit der Verabschiedung der EU-Dienstleistungsrichtlinie darauf reagiert. Ziel der Richtlinie ist es, Europa zum wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt werden zu lassen.
Die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht brachte eine Reihe von Verwaltungsvereinfachungen mit sich. Ein zentrales Element ist die Einrichtung von Einheitlichen Ansprechpartnern, die Kunden aus ganz Europa Hilfe aus einer Hand anbieten können.
Der Einheitliche Ansprechpartner Hamburg ist aber nicht nur für Gründer und Unternehmer aus dem europäischen Ausland da, sondern darüber hinaus für Kunden aus Hamburg und der ganzen Welt.