Sie denken darüber nach, in eine Dachgeschosswohnung einzuziehen? Die Lage ist bestens und der Preis erträglich, doch Sie sind sich nicht sicher und denken, es müsse doch einen Haken geben? Dachgeschosswohnungen haben einige besondere Eigenschaften. Die Nachteile dieser Wohnform gelten allerdings nicht unbedingt universell. Je nach Typ können sie durchaus positiv ausgelegt werden. Natürlich ist auch nicht jede dieser Wohnung gleich und die Aspekte können ganz unterschiedlich ins Gewicht fallen. Wir stellen Ihnen einige Vorzüge und eventuelle Nachteile der Dachgeschosswohnung vor, die Ihnen helfen können abzuwägen, ob das Wohnen unter dem Dach für Sie infrage kommt.
Die besondere Lage hoch oben
Die besondere hohe Lage der Dachgeschosswohnung bietet viele Vorzüge beim Leben und Wohnen. Da Sie über allen anderen Bewohnern des Hauses, quasi direkt unterm Sternenhimmel wohnen, gibt es auch – besonders nachts – deutlich weniger Lärm: kein Getrampel von oben oder aus dem Treppenhaus! Gerade für lärmempfindliche Menschen ist das ein Riesenvorzug! Auch beobachten wird Sie kaum jemand - im Gegensatz zu einer Wohnung im Erdgeschoss oder Souterrain. Die Tatsache, dass Sie an einem hohen Punkt wohnen, kann einen weiteren Vorzug haben: Dachgeschosswohnungen bieten in vielen Fällen eine wunderbare Aussicht über das Leben in der Stadt!
Ein Nachteil ihrer Lage ist dagegen, dass Sie nicht so leicht zu erreichen ist, wie eine Wohnung im Erdgeschoss oder im ersten Stock. Sollte es also keinen Fahrstuhl geben, ist immer Energie notwendig, um die Treppen hochzusteigen. Für manche Menschen, die abgekämpft nach der Arbeit nach Hause kommen oder gerade schon so viel Sport machen, dass sie zu Hause ihre Ruhe davon haben wollen, ist das eine tägliche Last. Sollten Sie ohnehin mehr Sport machen wollen, kann das natürlich auch ein Segen sein!
Wechselhafte und extreme Raumtemperaturen
Extrem abhängig vom Grad und der Qualität der Isolierung des Daches, der Wände und des Fußbodens ist die besondere Begebenheit, dass Sie jahreszeitlich bedingten Temperaturschwankungen und Hitze ausgesetzt sein können.
Nachteil: Unter dem Dach heizt es sich schneller auf. Wenn die Sonne den ganzen Tag auf das Dach scheint, kann die Wohnung im schlechtesten Fall zur Sauna werden. Lassen Sie sich also versichern, dass dagegen bauliche Maßnahmen getroffen wurden, wenn Sie Hitze nicht so gut vertragen. Dafür müssen Sie wegen der höheren Wärmespeicherung erst etwas später im Jahr heizen und können die Heizung auch früher ausstellen!
Vorteil der Lage über allen anderen Mietern: Wärme steigt nach oben und Sie müssen im Winter weniger heizen! Die anderen Mieter heizen gewissermaßen ein wenig für Sie mit und das spart Ihnen natürlich Geld. Bei schlechter Isolierung des Daches entweicht die Wärme jedoch auch wieder.
TIPP. Informieren Sie sich nachdrücklich über die Isolierung des Daches. Es gibt in jedem Fall die Chance Energie und damit Kosten zu sparen!
Die Sache mit der Dachschräge
Wenn das Haus ein schräges Dach hat, stehen Sie vor der besonderen Situation, keine waagerechte Decke zu haben. Das stellt den Bewohner natürlich vor Herausforderungen beim Einrichten und Nutzen der Wohnung.
Vorteil: Weil die Wohnfläche wegen der begrenzten Nutzbarkeit nicht voll berechnet werden darf, zahlt man weniger Geld für mehr Fläche. Also heißt es, den vorhandenen Platz möglichst optimal zu nutzen. Seien Sie also kreativ beim Einrichten und ziehen Sie querdenkend alle Möglichkeiten in Betracht! Wenn es gelingt, die Wohnung optimal nutzbar zu machen und die Einrichtung auch ästhetisch ansprechend ist, wird niemand den besonderen Reiz dieser Wohnung bestreiten und Sie müssen sich auf viel Besuch einstellen!
Nachteile: Sie nehmen die Einrichtung Ihrer vorherigen Wohnung mit? Dann dürfte es schwer sein, bestimmte Schränke oder Regale aufzustellen. Bedenken Sie im Voraus, wie Sie diese Situation lösen könnten! Je nach Grad der Dachschräge und danach, wie viel Raum dadurch tatsächlich verloren geht, (es ist natürlich nicht schön, immer gebückt zu gehen) sollte man abwägen, ob der Einzug infrage kommt und die Einrichtung planen.
Der Zustand des Daches
Machen Sie sich ein besonders sorgfältiges Bild von der Wohnsituation. Wenn Sie langfristig dort leben wollen, sollten Sie die Risiken und Nachteile einer Dachgeschosswohnung ernst nehmen. Ganz grundsätzlich müssen Sie klären, und sich versichern lassen, dass das Dach in einem guten Zustand ist, damit es nicht etwa reinregnet und Sie Wind und Wetter mehr oder weniger schutzlos ausgeliefert sind!
Wer es auch ein wenig unkonventionell mag, wird den besonderen Charme und die exponierte Lage, die eine Dachgeschosswohnung mit Ihren schrägen Wänden bietet, zu schätzen wissen und mit etwas Erfindungsgeist und Geschick in der Lage sein, die Nachteile für sich als Vorteile umzumünzen, sofern der Zustand, die Lage und der Preis der Wohnung vertretbar sind! Wir wünschen Ihnen viel Spaß, Ruhe und ein wunderbares Leben im obersten Stock Hamburgs!
Begeben Sie sich mit hamburg.de auf Wohnungssuche. Über unsere Immobilienbörse finden Sie viele Inserate für möblierte Wohnungen in Hamburg.