Zusammengesetztes Bild vom ZAF und AMD Gebäude

Unser Landesbetrieb

Titel

Der Landesbetrieb ZAF/AMD ist einer von zwei Landesbetrieben des Personalamtes der Freien und Hansestadt Hamburg. Während das Personalamt als aufsichtführende Behörde die ministeriellen Aufgaben rund um das Thema „Personal“ für die öffentliche Verwaltung verantwortet, übt der Landesbetrieb im Auftrag des Personalamtes operative Tätigkeiten aus.


Der Landesbetrieb hat zwei Standorte. Der AMD arbeitet im Alten Steinweg, in den Räumen der BWVI. Die Geschäftsbereiche des ZAF arbeiten im Normannenweg. Insgesamt sind im Landesbetrieb rund 140 Menschen beschäftigt. Daneben sind wir Dienstvorgesetzte von jeweils rund 600 Nachwuchskräften.

Unsere Werte

 Heute schon an morgen denken. Frau mit Mixed reality-Brille.

Innovation

Wir bringen Impulse in die Veraltung. Innovation bringt uns und die Beschäftigten der FHH weiter. Wir entwickeln heute unser Angebot von morgen. In unserem Geschäft ist es unerlässlich, dass wir im Voraus wissen, was in den Behörden und Ämtern in der Zukunft an ausgebildeten Nachwuchskräften, an Fortbildungsveranstaltungen und an medizinischen Services benötigt wird.

 Bild von skizzierten Menschen in unterschiedlichen Farben, die im Kreis stehen (von oben).

Diversity

Wir bringen durch unsere Nachwuchskräfte und durch unsere Fortbildungsangebote Vielfalt in die Verwaltung. Wir nutzen die Vorteile der Vielfalt denn sie macht uns erfolgreich. Diversity bedeutet für uns: wir sind für alle da und wir nehmen alle mit.

 Bild von Blutprobenröhrchen

Gesundheit

Wir verstehen unter Gesundheit die physische, psychische und soziale Gesundheit unserer Beschäftigten und unserer Kundinnen und Kunden. Wir gehen so mit ihnen um, dass alle gesund bleiben. Wir leisten zudem einen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

 Ineinander greifende Zahnräder mit den Aufschriften trouble-free und service.

Verlässlichkeit

Wir stehen für Qualität und langfristige Partnerschaften. Wir nehmen aktuelle Bedarfe unserer Kundinnen und Kunden auf und stellen ein passendes und hochwertiges Angebot zur Verfügung.

Titel

Unser Zielbild


Wir sorgen für eine professionelle Personalauswahl und eine qualifizierte, bedarfsgerechte Ausbildung der Nachwuchskräfte der allgemeinen Verwaltung und koordinieren die anschließende Übernahme in den Arbeitsmarkt „FHH“. Wir fördern die Kompetenzen und Qualifikationen der Beschäftigten der Freien und Hansestadt Hamburg durch hochwertige Fortbildungen. Wir leisten die arbeitsmedizinische Betreuung und helfen, die Gesundheit aller Beschäftigten zu fördern und zu erhalten.

Unsere Geschäftsführung stellt sich vor

Titel

Wir handeln nachhaltig


Wir haben uns auf den Weg gemacht, ein nachhaltiger Landesbetrieb zu sein. Dies tun wir zum einen, in dem wir unsere Beschäftigten und die Menschen, die täglich in die Ausbildung, Fortbildung und medizinische Betreuung kommen, motivieren, das Fahrrad zu nutzen. Zum anderen achten wir bei unseren Druckwerken wie zum Beispiel unseren Katalogen darauf, dass das Papier, die Materialien und die Farben umweltverträglich sind und auch die Abfallstoffe daraus nachhaltig verwandt werden.


Schließlich sind wir dabei, unseren Seminarbetrieb auf papierlose Veranstaltungen umzustellen. Wir haben Softwarelösungen, die uns dabei unterstützen, den Lerninhalt und die Didaktik ohne Papier zu organisieren. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Kundinnen und Kunden unser Ansinnen unterstützen und sich schnell umgewöhnen werden.


Dies hat uns unsere Verwaltungsschule bereits vorgemacht. Seit dem Jahr 2017 arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten auf einer Lernplattform. Auch im AMD wird seit einigen Jahren zunehmend auf Papier verzichtet und digital gearbeitet.

Titel

Qualitätspolitik


Die Qualitätspolitik des Landesbetriebes wird von der Geschäftsführung festgelegt. Sie wird jährlich auf ihre Zweckmäßigkeit und Angemessenheit überprüft, auf die strategische Ausrichtung angepasst und bei Bedarf weiterentwickelt. Die Qualitätspolitik legt den Rahmen für die Vorgabe von Qualitätszielen fest.


Unsere Dienstleistungen sind erstens eine hochwertige und an Kompetenzprofilen ausgerichtete Ausbildung, zweitens eine hochwertige und zielgruppenorientierte berufliche Fortbildung und drittens eine gesetzeskonforme und kundenorientierte Arbeitsmedizin. Unser Ziel ist, für die Kunden das individuell bestmögliche Ergebnis zu erreichen und dabei die Vorgaben der Auftraggeber und die Anfragen der Auftraggeber umzusetzen. Hierfür ist eine hohe fachliche Qualifikation, Flexibilität und Steuerungskompetenz und ein besonderes persönliches Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Basis. Daher liegt die volle Aufmerksamkeit darin, den Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Erbringung ihrer Arbeit gerecht zu werden, um die Kundenzufriedenheit zu maximieren. Konkret bedeutet dies:


  • Die Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche der Kunden, Auftraggeber und Kooperationspartner werden kontinuierlich erfasst und bei der Weiterentwicklung der Angebote einbezogen und berücksichtigt,

  • die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden kontinuierlich erhoben und sie werden bestmöglich gefördert,

  • Reflexionsmöglichkeiten wie Teambesprechungen, Supervision oder kollegiale Beratung sind als feste Bestandteile in die tägliche Arbeit integriert,

  • fachliche Standards werden in allen Bereichen entwickelt und dem jeweiligen Stand des Wissens angepasst,

  • das Qualitätsmanagement orientiert sich an den Prozessen des Landesbetriebs. Alle Prozessabläufe sind transparent und klar definiert. Sie unterliegen einem ständigen Verbesserungs- und Weiterentwicklungsprozess.

  • Die Führungskräfte des Landesbetriebes führen die Organisation systemorientiert, das heißt flexibel auf die Adressaten und die jeweilige Situation abgestimmt. Entscheidungen werden sachorientiert getroffen und offen kommuniziert.


Qualitätspolitik

Der Landesbetrieb in den Sozialen Netzwerken

Kontakt

Karte vergrößern

Zentrum für Aus- und Fortbildung

Themenübersicht auf hamburg.de