FSC® in der Freien und Hansestadt Hamburg
Seit dem 26. Januar 1998 sind die Wälder der Revierförstereien in der FHH durch FSC® (FSC®-C021083) zertifiziert. Seither finden jährliche Kontrollen durch sogenannte Auditoren von NGO-Unternehmen statt. Die Auditoren kontrollieren, ob die Wälder der Stadt im Sinne der FSC® Vorgaben gepflegt und bewirtschaftet werden.
Mit dem Erlass des aktuellen FSC®-Standards 3.0 im Sommer 2018 wurden die Vorgaben noch einmal verschärft – viele der Vorgaben aus dem Standard beinhalten, dass Verfahren, Leitlinien, etc. verschriftlicht werden. Die Etablierung dieser Vorgaben bedarf zeitintensiver Prozesse.
Was ist der FSC®?
Der FSC® fördert eine umweltfreundliche, sozialverträgliche und ökonomisch tragfähige Bewirtschaftung von Wäldern auf der ganzen Welt. 1993 gegründet ist der FSC® eine unabhängige Organisation die heute in mehr als 80 Ländern vertreten ist.
Verbraucher fördern bei einem Kauf von Produkten (wie z. B. Papier, Holz, Kohle, etc.) mit dem Logo des FSC® ein Vielzahl positiver Aspekte, wie den schonenden Umgang mit der Ressource Wald, die Verminderung der sozialen Ungleichheit auf dem Globus und den Schutz der Lebensgrundlage Indigener Völker.
Zertifizierte Unternehmen müssen sich an den FSC® Standard 3.0 halten. Der Standard ist in zehn Prinzipien und 56 Indikatoren aufgeteilt, auf denen die weltweit gültigen FSC®-Standards zur Waldbewirtschaftung basieren. Jedes Land hat auf Grundlage des weltweiten Standards eigene Interpretationen, so dass es länderspezifische Unterschiede in der Auslebung gibt. Diese Unterschiede werden kontrovers diskutiert.
Da das FSC®-System jedoch weitreichendere Restriktionen darstellt als die Gesetzgebungen der Länder, strebt es die Sicherung der Nutzung der Wälder an, gemäß den sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen.
Weitere Informationen zum FSC®
Beteiligungsverfahren
Im Zuge der Erstellung der FSC®-Konzepte, Verfahren, etc. finden Beteiligungsverfahren für interessierte und betroffene Stakeholder statt.