Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Rosa Warrens

(24.2.1821 Karlskrona (Schweden) - 8.11.1878 Kopenhagen)
Übersetzerin nordischer Volkslieder
Deichstraße 31 (Wohnadresse als Kind)
Ihre Eltern zogen mit ihr, als Rosa Warrens fünf Jahre alt war, nach Hamburg. Rosa Warrens besuchte keine öffentliche Schule und hatte auch keinen geregelten Schulunterricht. Ihre besondere Liebe galt der nordischen Sagenwelt und begann nordische Volkslieder im Versmaß zu übersetzen. Ihre erste Arbeit dieser Art erschien 1856, es folgten ein Jahr später „Dänische Volkslieder der Vorzeit“; „Schottische Volkslieder der Vorzeit“ (1861); „Zwei Lieder der Edda“ (1863); „Norwegische, isländische, faröische Volkslieder der Vorzeit“ (1868).
Seite 1861 lebte sie mit ihrer Mutter sehr zurückgezogen in Berlin. Dort erschien 1873 eine Sammlung eigener sehr schwermütiger Gedichte. Nachdem 1878 ihre Mutter im Alter von 84 Jahren gestorben war, holte Rosa Warrens ältere Schwester sie nach Kopenhagen. Doch acht Tage nach der Ankunft starb Rosa Warrens nach einem Herzschlag.
Siehe: NDB Deutsche Biographie
Text: Rita Bake
Quelle:
Artikel „Warrens, Rosa“ von Franz Brümmer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 41 (1896), S. 181, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Warrens,_Rosa&oldid=- (Version vom 12. Februar 2020, 21:09 Uhr UTC)
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick