Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Ihre Suche

  • Luise Samson

    ( Louise (Luise) Elsa Samson, geb. Lewandowsky, verw. Guttfeld )
    (17.11.1889 Hamburg - 19.01.1963 in Surrey/GB)
    Ärztin
    Curschmannstraße 11 (Tätigkeitsort 1920)
    Wartenau 223 (Tätigkeitsort 1926/27, 1929, 1931, 1933)
  • Rosa Schapire

    (9.9.1874 Brody – 1.2.1954 London)
    Kunsthistorikerin und Übersetzerin, Sammlerin expressionistischer Kunst. Förderin des Malers Karl Schmidt-Rottluff
    Osterbekstraße 43 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Rosa-Schapire-Weg, Bergedorf, seit 1989
  • Anneliese Scheder-Bieschin

    ( Anneliese Scheder-Bieschin, geb. Kadelbach )
    (25.7.1935 Cammin/Pommern (vermutlich Bistum Cammin, ehem. Hinterpommern, jetzt Kamień Pomorski/Polen) – 13.2.2013 Hamburg)
    Glaskünstlerin
    Mühlenberger Weg 64 A – Marktkirche Blankenese
    Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Friedhof Nienstedten, Grabstätte der Familie Scheder-Bieschin in Abt. 16 B Nr. 128 – 129 + 136 – 137 (1)
    Große Elbstraße 138: MACS Maritime Carrier Shipping, Sitz des Familienunternehmens
  • Erica Scheel

    ( Erica Constanze von Scheel, verheiratete Hauptmann )
    (22.11.1881 Metz - 07.10.1966 Hamburg)
    Malerin, Kunstgewerblerin, Bildhauerin
    Gustav-Leo-Straße 4 (Wohnadresse)
  • Käthe Scheel

    (18.10.1911 Sülfeld/Holstein – 22.1.1995 Hamburg)
    Sprachforscherin, Bearbeiterin des „Hamburgischen Wörterbuches“
    Universität Hamburg Germanisches Seminar, Von-Melle-Park (Wirkungsstätte)
    Beneckestraße 20 c (laut Entnazifierungsakte), die Straße gibt es heute nicht mehr. Sie befand sich beim heutigen Allende-Platz.
  • Luise Schenck

    ( Luise Auguste Henriette Schenck )
    (14.6.1839 Elmshorn – 25.10.1918 Hamburg)
    Schriftstellerin
    Königstraße 176 (Wohnadresse)
    Am Diebsteich 4, Friedhof Diebsteich: Grabstätte: BA-01, 000-032
  • Luise Schiefler

    ( Luise Schiefler, geb. von Rose )
    (1865 - 1967)
    Kunstmäzenin
    Oberstraße 86 (Wohnadresse)
  • Margarethe Schimank

    ( Dr. Margarethe (Louise Dorothea) Schimank, geb. Jahn )
    (10.5.1890 Dahme/Mark Brandenburg, Landkr. Teltow-Fläming – 9.3.1983 Hamburg)
    Chemikerin, Wissenschaftlerin, Pädagogin; eine der Pionierinnen der Frauenstudien in Berlin
    (Margarete, Margret; in der Familie Grete und später „Pony“ genannt)
    Berliner Tor 21 (Wirkungsstätte, ehem. Technische Staatslehranstalten, später FH, heute HAW)
    Harvestehuder Weg 105 (Wirkungsstätte, ehemals private Augusta-Schule)
    Mühlendamm 12 (erste gemeinsame Wohnung des Ehepaars Dres. phil. Schimank seit 1920)
    Im Grünen Grunde 5, Fuhlsbüttel (Wohnanschrift seit 1930)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: BI 57, 1063-64
  • Erna Schlüter

    (5.2.1904 Oldenburg i.O. – 30.11.1969 Hamburg)
    Sopranistin, Kammersängerin
    Harvestehuder Weg 99 (Wohnadresse
    Dammtorstraße 28, Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Bestattet in Oldenburg auf Gertrudenfriedhof
  • Veronika Schlüter-Stoll

    ( Veronika Schlüter-Stoll, geb. Schlüter )
    (11.1.1924 Berlin – 4.12.2002 Wedel)
    Bildhauerin
    Groten Hoff 5 (Kunstwerk von ihr)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf: Grablage L 15-162
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick