Suche nach Namen, Straßen, Bezirken etc.

Frauenbios

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank Hamburger Frauenbiografien

  • Einträge 1-23 von 23
  • Magda Bäumken

    ( Magda Bäumken, geb. Vahlbruch, verh. Bullerdiek )
    (17.10.1890 Hamburg - 23.8.1959 Verona)
    Schauspielerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Große Bleichen 23: Ohnsorg Theater (Wirkungsstätte)
  • Ilse Bally

    (3.2.1917 Basel – 13.12.2007 Darmstedt)
    Schauspielerin, Synchronsprecherin, Ehrenmitglied des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg
    Blumenau 6a (Wohnadresse)
    Hamburger Schauspielhaus: Kirchenallee (Wirkungsstätte)
  • Marie Barkany

    (2.3.1852 Kaschau/heutiges Slowakei – 26.7.1928 Berlin)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Eva Maria Bauer

    ( Eva Maria Bauer, verh. Zimmermann )
    (21.10.1923 Hamburg – 17.5.2006 Hamburg)
    Schauspielerin, bekannt als resolute „Oberschwester Hildegard“ in der ZDF-Serie „Schwarzwaldklinik“, Synchronsprecherin
    Rantzaustraße 28 (Wohnadresse)
    Alstertor, Thalia Theater (Wirkungsstätte)
    Friedrich-Schütter-Platz 1, Ernst Deutsch Theater (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (anonym bestattet)
  • Beginenkonvent

    Steinstraße gegenüber der St. Jakobi Kirche
  • Ortrud Beginnen

    (5.2.1938 Hamburg- 19.1.1999 Stuttgart)
    Schauspielerin
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof, Grab U 10 (214-15) (bestattet)
  • Clara Benthien

    ( Tante Clara - Clara, Gertrud, Antoinette Benthien, geb. Vetter )
    (27.9.1887 Düsseldorf – 16.11.1962 Hamburg)
    Gemeinsam mit ihrem Mann Hans Benthien war sie Inhaberin des Künstlerkellers „Weinprobierstube Benthien - Tante Clara“, Wirtin
    Raboisen/Ecke Brandsende (Lokal/Wirkungsstätte)
    Sandweg 33, dann Warburgstraße 45 (Wohnandresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Friedhof Ohlsdorf: Grabstätte N 26, 60-72
  • Elsa Bernstein

    ( Elsa Bernstein (Pseudonym: Ernst Rosmer) )
    (28.10.1866 Wien – 12.7.1949 Hamburg)
    Librettistin und ein überlebendes Opfer des Nationalsozialismus
    Gustav-Leo-Straße 4 (Wohnadresse)
  • Ehmi Bessel

    (11.10.1904 Ludwigshafen – 3.2.1988 Hamburg)
    Schauspielerin
    Georg-Bonne-Straße 16 (Wohnadresse)
  • Lotte Betke

    ( Lotte Betke (verheiratete Betke-Ponnier) )
    (5.11.1905 Hamburg - 25.7.2008 Siegburg/Rheinland)
    Theater-Schauspielerin und Schriftstellerin. Sie schrieb Theaterstücke, Gedichte, Hörspiele, Märchen und Erzählungen für Kinder und Jugendliche
    Stadtteil Eimsbüttel (dort lebte sie als Kind);
    Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Eddy Beuth

    ( Eddy Beuth, geb. Marie Cohn; verh. + verw. Sohm, gesch. Sack und verw. Ar(o)nheim )
    (7.5.1872 Breslau ehem. Schlesien; heute: Wroclaw/Polen – 16.12.1938 Hamburg)
    Textautorin, Schriftstellerin, Drehbuchautorin
    Uferstraße 12
    Eppendorfer Landstraße 28 (Stolperstein seit 29.10.2014)
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel, Grablage: M3-162
  • Monica Bleibtreu

    (4.5.1944 Wien – 13.5.2009 Hamburg)
    Schauspielerin
    Bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg
    Lange Reihe (Wohnung)
  • Hertha Borchert

    ( Hertha Borchert, geb. Salchow )
    (17.02.1895 in Altengamme - 26.02.1985 in Hamburg)
    Vierländer Schriftstellerin und Mutter Wolfgang Borcherts
    Tarpenbekstraße 82 (Wohnadresse)
    Mackensenstraße 80 (heute Carl-Cohn-Straße) (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grab Nr. AC 5, 6, am Fuß des Hügels
  • Freca-Renate Bortfeldt

    ( Freca-Renate Bortfeldt, verh. Lohkamp )
    (5.05.1909 Hamburg - 17.03.1986 Hamburg)
    Schauspielerin und Theaterregisseurin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
    Hochallee 16 (Wohnort)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
  • Ingrid von Bothmer

    (26.1.1918 Hamburg – 21.7.2003 Potsdam-Sacrow)
    Schauspielerin
    Mühlenberger Weg 62 (Wohnadresse)
    Ohnsorg-Theater, Heidi-Kabel-Platz (Wirkungsstätte)
    St. Pauli Theater, Reeperbahn (Wirkungsstätte)
  • Karli Bozenhard

    ( Karli Bozenhard (Karoline Josepha Bozenhard geb. Hücker) )
    (11.6.1865 Wien - 1.2.1945)
    Schauspielerin
    An der Alster 1 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Thalia Theater, Alstertor (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Bozenhardweg
  • Minna Brandes

    ( Charlotte Wilhelmine Franziska (Minna) Brandes )
    (21.5.1765 Berlin – 13.6.1788 Hamburg)
    Musikerin, Komponistin
    Gänsemarkt: Stadttheater (Wirkungsstätte)
  • Olga Brandt-Knack

    ( Olga Brandt-Knack, geb. Brandt )
    (29.6.1885 Hamburg - 1.8.1978 Hamburg)
    Tänzerin, Ballettmeisterin, kulturpolitische Referentin der „Genossenschaft für Bühnenangehörige", Frauenreferentin der Gewerkschaft „Kunst"
    Bürgerschaftsabgeordnete (SPD) in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus (WP 01), von Oktober 1946 bis Oktober 1949 und und in der Wahlperiode (WP 02), von Oktober 1949 bis November 1953
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Dammtorstraße: Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Rothenbaumchaussee: Curio Haus (Wirkungsstätte)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Finkenau 19 (Wohnadresse)
    Olga-Brandt-Knack-Straße, 2018 benannt im Stadtteil Rothenburgsort
  • Centa Bré

    (20.1.1870 Donauwörth – 30.3.1958 Vilshofen/Passau)
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
  • Anny Breer

    (27.10.1891 – 21.7.1969)
    Porträtfotografin
    Ballindamm 35 (Atelier)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Historischer Grabstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof
  • Marie Bürger

    ( Marie Bürger, geb. Hahn )
    (17.11.1769 Stuttgart – 24.12.1833 Frankfurt a. M.)
    Schauspielerin, Schriftstellerin
    Palmaille (Wohnadresse)
    Altonaer Nationaltheater (Wirkungsstätte)
  • Paula Busch

    (6.12.1886 Odense/Dänemark - 25.6.1973 Berlin)
    Pantomimenmeisterin, Zirkusdirektorin
    Zirkusweg/ Bei der Schilleroper: Zirkus Busch. Gebäude in Teilen noch vorhanden.
  • Aline Bußmann

    ( Aline Bußmann, oder Bussmann, verheiratete Hager )
    (17.2.1889 Hamburg – 4.7.1968 Hamburg)
    Lehrerin, Schauspielerin, Rundfunksprecherin, Publizistin
    Eppendorfer Stieg 2 (Wohnadresse)
    Ohnsorg Theater: Heidi-Kabel-Platz (Wirkungsstätte)
    NDR-Rundfunk: Rothenbaumchaussee (Wirkungsstätte)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: P 29, 379-388 (Prominentengrab)
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Frauen, die in Hamburg Spuren hinterlassen haben
(Datenbank Stand: März 2024) Frauen stellen mindestens die Hälfte der Menschheit. Wenn es aber um Erinnerungen geht, sind es immer noch in der Mehrzahl Männer, die die Spitzenplätze einnehmen.

Hammonia

Hamburger Frauenbiografien-Datenbank

Erklärung zur Datenbank

Stand März 2024: 1316 Kurzprofile von Frauen und 437 sonstige Einträge z. B. Vereine, Aktionen, Zusammenschlüsse und Überblicksdarstellungen zu Themen der Frauenbewegungen.

Quiz

Ihre Mitarbeit ist gern gesehen

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen?
Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Dr. Rita Bake,
Rita.Bake@hamburg.de

Zuletzt eingetragene Namen

März 2023: Traute Lafrenz, Astrid von Beckerath, Melanie Weist, Heike Mundzeck, Charlotte March

April 2023: Liesel Deidesheimer, Anny Breer, Meta Stölken

Wesentlich aktualisiert im Mai 2023: Hedwig Voegt

Juni 2023: Lea Manti, Erna Nakoinzer
August 2023: Gertrud Troplowitz, Irma Wulff, Isa von der Goltz, Minna Plambeck, Amtsvormundschaften für Frauen, Gisela Litz-Finkemeier, Christa Knauer
September 2023: Margarete Schweichler
Oktober 2023: Lore Peschel-Gutzeit, Maria Holst, Marianne Schuller, Mary Kid
Wesentlich aktualisiert im Oktober 2023: Gisela Trowe, Eva Maria Bauer

Dezember 2023: Helga Schwarz

Wesentlich aktualisiert im Januar 2024: Emma Gertrud Eckermann
Januar 2024: Astrid Matthiae

Februar 2024: Gisela Engelin-Hommes, Barbara Ahrons

März 2024: Abel Margaretha Sophia Forsmann

Was erwartet Sie in der Frauenbiografie-Datenbank?

Die Zahlen allein für Hamburg sind ernüchternd: 2868 Verkehrsflächen sind nach Männern und Jungen (8) benannt (darin enthalten: Literarische Gestalten (86), frei gewählte männliche Vornamen (12) sowie nach Familien benannte Straßen (198). Letztere wurden zu den Männerstraßennamen zugezählt, weil hier in erster Linie die männlichen Familienangehörigen gemeint sind, die in vielen Fällen mit Namen genannt werden bzw. ihre Berufe aufgezählt werden).
Nur 474 Straßen sind nach Frauen und Mädchen (9) benannt. (Das sind 14% der nach Personen benannten Straßen. Darin enthalten sind: Literarische Gestalten (39), frei gewählte weibliche Vornamen (21) sowie nach Frauen und Männern benannte Straßen (66). Bei Letzteren handelt es sich in erster Linie um nachträglich nach Frauen mitbenannte Straßen, die ehemals nur nach den Nachnamen von bedeutenden männlichen Familienangehörigen benannt worden waren) (Stand: Januar 2024).

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Anzahl der Denkmäler und Erinnerungstafeln. Auch bei Ehrungen und Auszeichnungen wird oft an IHN und nur wenig an SIE gedacht.

Trotz aller Leistungen von Frauen scheint die Erinnerung an sie schneller zu verblassen, sind die Archive und Netze der Erinnerung besonders löchrig - erweist sich die Wertschätzung weiblichen Wirkens als gering. Wie oft heißt es, wenn auch Frauen geehrt werden könnten:

„Uns ist dazu keine Frau von Bedeutung bekannt!“

Ein Argument, das in Zukunft keine Chancen hat, denn es gibt jetzt diese Datenbank. Eine Bank, die ihren Anlegerinnen und Anlegern hohe Renditen verspricht, denn das Kapital ist das historische Wissen. Geschöpft aus Archivmaterialien, Lexika, Zeitungsartikeln und –notizen, aus veröffentlichten Biografien, zusammengetragen und erforscht von Einzelpersonen etc., bietet die Datenbank die beste Voraussetzung für eine hohe gesellschaftliche Wirksamkeit - im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit. Die Früchte dieser Datenbank sollen die Bedeutung von Frauen für Hamburgs Geschichte leicht zugänglich machen und selbstverständlich in den Alltag von heute tragen.

Im Mittelpunkt stehen verstorbene Frauen, die in Hamburg gewirkt und/oder gewohnt und die Spuren hinterlassen haben. Das können Autorinnen, Schauspielerinnen, Wohltäterinnen, Kneipenwirtinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, bildende Künstlerinnen, Sängerinnen, Unternehmerinnen, Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen, Juristinnen, Journalistinnen, Widerstandkämpferinnen gegen und Opfer des NS-Regime etc. sein – aber auch Täterinnen.

Wir stellen keineswegs nur „prominente“ Frauen oder hehre Vorbilder vor – sondern auch das Wirken und Leben der „kleinen Frau“ auf der Straße, die oft im Stillen gearbeitet hat, für die Familie, die Stadt, die Partei, die Kunst, für sich.

Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen auch Orte, Einrichtungen, Vereine und Themen, die für Frauen von historischer Bedeutung waren und sind.

An dieser Datenbank wird kontinuierlich gearbeitet. Es werden laufend neue Namen und Rechercheergebnisse eingestellt.

Wie nutzen Sie die Datenbank?

  • Sie kennen den Namen einer Frau – und möchten mehr wissen?
    Dann geben Sie den Namen ein. Sie finden: Wohn- bzw. Wirkungsstätte und mehr oder weniger ausführlich biografische Daten, ggf. mit Hinweisen auf weitere Veröffentlichungen, Webseiten.
  • Sie möchten wissen, wer in einer bestimmten Straße oder einem bestimmten Stadtteil/Bezirk gewohnt hat? Dann geben Sie den Straßennamen ein oder wählen einen Stadtteil oder Bezirk aus.
  • Sie interessieren sich für bestimmte Themen, Berufsgruppen, Orte/Gebäude, Vereine oder Institutionen, die im Zusammenhang mit Frauen eine Rolle spielen? Dann nutzen Sie das Schlagwortregister, die freie Suche oder das Namens-/Sachregister.

Die einzelnen Frauen sind in der Regel mit einer Adresse verzeichnet – für ihre Wohnung bzw. ihren Wirkungsort. Mehrere Umzüge und Ortswechsel können in der Regel nicht recherchiert werden.

Achtung: Die Namen und Verläufe von Straßen haben sich oft verändert. Wer wissen möchte, wo bestimmte Hausnummern heute zu finden sind, muss alte Stadtpläne oder u. U. Grundbucheintragungen einsehen. Es gibt beim Statistikamt Nord einen alte Kartei der so genannten "Hausnummerhistorien", in der sich alte und neue Hausnummern gegenüberstehen. Bei Umnummerierungen von Hausnummern aber auch bei Umbenennungen von Straßennamen kann hier eine raschere Auskunft möglich sein, als über den Vergleich von alten und neuen Lageplänen (freundliche Auskunft von Jörg-Olaf Thießen Staatsarchiv Hamburg). Wer dann noch nicht weiter kommt, sollte sich an das Staatsarchiv wenden. Viele Stadtpläne sind bereits online einsehbar.

Verantwortlich für die Datenbank:

Dr. Rita Bake
stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg a. D.
Gründerin des Gartens der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Die Datenbank wurde von ihr zusammengestellt und wird laufend von ihr ergänzt und erweitert.
Diverse Frauenbiografien sind von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfasst worden. Die Namen der Autorinnen und Autoren finden Sie jeweils am Ende ihrer Beiträge. Es gibt auch eine Rubrik: Autorinnen und Autoren, in der Sie deren biografische Angaben finden.

rechte spalte

 Teaserbild Kontakt

Ansprechpartnerin Kontakt

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen? Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Dr. Rita Bake
rita.bake@hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de