Suche nach Namen, Straßen, Bezirken etc.

Drucken

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank der NS-Dabeigewesenen in Hamburg

  • Einträge 1-169 von 169
  • Altersheim dann „Frauenschaftshaus“ des BDM (Bund Deutscher Mädel)

    Zwangsarbeiter*innenunterkunft
    Am Beerbusch (heute Hohenbergstedt 21)*
  • Georg Steigerthal

    Leiter Versorgungsheim Farmsen
    August-Krogmann-Straße
  • Friedrich Albers

    (5.8.1886 Beckdorf bei Stade – 9.8.1980)
    Schulleiter der Handelsschule 3 Schlankreye
    Sülldorfer Kirchenweg 123 (Wohnadresse, 1939)
  • Wilhelm von Allwörden

    (1. Juni 1892 in Altona - 10. August 1955 Hamburg)
    Senator der Wohlfahrtsbehörde, Senator für Kulturangelegenheiten (dazu zählte auch die Landesunterrichtsbehörde), verantwortlich für die Fürsorgebehörde und Staatsarchiv, Leitung der Verwaltung für Handel, Schifffahrt und Gewerbe, Hafen- und „Arisierungs“ Kommissar, Wirtschaftsbeauftragter, SA-Gruppenführer
    Adresse: Hammer Steindamm 114 (1935), Sierichstraße 86 (1939)
    Wirkungsstätte: Verwaltung für Kulturangelegenheiten, Dammtorstraße 25
  • Otto Ameis

    ( Otto Heinrich Jacob Ameis )
    (8.2.1881 Hamburg – 6.1.1958 Hamburg)
    Architekt
    Graumannsweg 30 b (Wohnadresse)
    Schleusenredder 21 (Wohnadresse: Hamburger Adressbuch von 1949)
    Ameisweg, Bergedorf (benannt 1979): Otto Ameis (1881-1958), Architekt.
  • Johanna E. Anders

    (21.Juni 1923 Limbach – Todesdatum nicht bekannt)
    Verkäuferin, SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Außenlager Hamburg-Wandsbek, Ahrensburger Straße 162
  • Alfred Arbatschat

    (27. Februar 1915 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Adresse: Kegelhofstraße ( ab1945 ehemalige Wohnung des von der Gestapo Inhaftierten Karl Hellbach)
    Wirkungsstätte: „Übersetzungsbüro“/ „Leihbücherei“ (Tarnung der Gestapo), Wendloher Weg 13
  • Albert Bannwarth

    ( Dr. Ing.eh. Albert Albert, Lothar, Joachim Bannwarth )
    (26.11.1872 Arnsberg – 2.4.1947 Hamburg)
    Ingenieur, Direktor der HEW, Mitglied diverser Aufsichtsräte
    Heilwigstraße 64 (Wohnadresse)
    Bannwarthstraße (1962 benannt in Hamburg-Bramfeld)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: J5 (278-283)
  • Heinrich Barkhausen

    ( Prof. Dr. Heinrich Barkhausen )
    (2.12.1881 Bremen - 20.2.1956 Dresden)
    Begründer der wissenschaftlichen Schwachstrom- und Hochfrequenztechnik (wohnte und wirkte nicht in Hamburg)
    Namensgeber für Barkhausenweg, Hummelsbüttel (1965)
  • Christian Boeck

    (10. 03. 1875, Heiligenstedten - 21. 07.1964, Hamburg)
    Pastor bis 1945 an der Lutherkirche Hamburg-Wellingsbüttel, Aktivist der Niederdeutschen Bewegung (u.a. „Fehrs-Gilde“, seit 1916)
    wohnhaft bis 1964: Waldingstraße 39 (ehemals: Waldstraße), Hamburg-Wellingsbüttel
    Christian-Boeck-Allee, Hamburg-Wellingsbüttel (seit 1992, vorher: Lindenallee)
  • Heinrich Böe

    (3.11.1884 Rostorf, Kreis Nienburg – 21.121.1979)
    Schulleiter der Adolf-Hitler-Schule in Farmsen
    Tegelweg 109 (Wohnadresse, 1953)
  • Max Bonz

    (12.11.1887 Potsdam - 6.6.1968)
    Stellvertretender Schulleiter der Charlotte-Paulsen-Schule
    Jüthornstraße 30 (Wohnadresse 1955)
  • Amandus Brandt

    (30.12.1888 Hamburg - gest. ?)
    NSDAP-Kreisleiter
    Wohnort: Alte Landstraße 121, 1. Stock (Hamburg Poppenbüttel)
  • Hans Brennecke

    (22.2.1905-22.3.1953)
    Polizist
    Lengerckestraße 24e (heute: 45e): Wohnadresse
  • Emil Bruns

    Mitinhaber des Landschaftsbaubetriebes Kowahl & Bruns
    Alsterarkaden 10 (Büro)
    Blumenau 163 (Wohnadresse 1943)
    Wilhelm-Raabe-Weg: Zwangsarbeiterbaracke, die damals von der Firma Kowahl & Bruns betrieben wurde. Heute hier: Dauerausstellung über die Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Hermann Buck

    (6.1.1888 Finnalnd - 1969)
    Mitglied des Ortsausschusses und der Bezirksversammlung.
    Fabriciusstraße 125 (Wohnort)
    Hermann-Buck-Weg, Steilshoop (benannt 1975)
  • Hans Bürger-Prinz

    (16. November 1897 Weinheim / Baden – 29. Januar 1976) Hamburg
    Psychiater
    Adresse: Mittelweg 150 (ab1938)
    Wirkungsstätte: Psychiatrischen und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr., Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
    Sülldorfer Kirchenweg 151, bestattet auf dem Friedhof Hamburg-Blankenese
  • Hans Büssow

    (3. April 1903 Loitz /Vorpommern – 26. Februar 1974 Hamburg)
    Psychiater
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Psychiatrische und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr.
  • Harald Busch

    (5.8.1904 Bad Godesberg – 12.2.1983 Frankfurt a. Main)
    Kunsthistoriker, Journalist, Leiter der Galerie der Hamburger Kunsthalle
    Mühlenstraße 13
  • Dr. Rheder Heinz Carsten

    (18.3.1910 Hamburg – 4.10.1982 Hamburg)
    Germanist, Schulungsleiter im BDM-Werk „Glaube und Schönheit“
    Papenstraße 5
  • Paul Cassun

    (24.5.1895 Hamburg – 11.8.1989)
    Lehrer an der Schule Roßberg 45, Autor niederdeutscher Hörspiele,
    Foßredder 20 (Wohnadresse 1955)
  • Armin Clasen

    (15.9.1890 Neunkirchen/Kreis Ziegenhain – 22.8.1980)
    Lehrer Volksmusikschule, Schulleiter Barmbeker Straße 30, Heimatforscher
    Wohnadesse: Schlankreye 19 (1938)
    Namensgeber für: Armin-Clasen-Stieg, Eppendorf (1982)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, R 14, 238
  • Hermann Claudius

    (24. Oktober 1878 Langenfelde bei Hamburg - 8. September 1980 Grönwohld, Kreis Stormarn)
    Lyriker
    Adresse: Primelweg 8 (1933), Hummelsbüttler Dorfstraße 26 (1941)
  • Hellmuth Dahms

    (7.9.1904 Leipzig – 3.10.1947)
    Leiter der Gauhauptstelle und Abteilung Schulung, verantwortlich für die Lagerschulungen, Schulleiter Schule Hasselbrook, Ritterstraße 46
    Lübecker Chaussee 8 (Wohnadresse, 143)
  • Adolf de Bruycker

    (geb. ? - 29.12.1974)
    Lehrer
    Adresse: Richardstraße 18 (1942)
    Wirkungsstätte: Christianeum Hoheschulstraße / ab 1936 Roonstraße 200 (unbenannt seit 1950 Behringstraße)
  • Denunzianten

    Wulfsdorfer Weg 79
  • Adolf Denys

    (14.9.1900 Hamburg – 5.5.1987)
    Lehrer an der Gauführerschule III Ritterstraße, später Leiter der Gauführerschule IV in Börnsen, bei Bergedorf, Berufsschuldirektor der Handelsschule VI in Wandsbek, später Schulleiter der Handelsschule VII in Altona
    Ottersbekallee 27 (Wohnadresse 1926)
  • Deutsche Arbeitsfront Kreiswaltung V

    Horner Landstraße 85
    Verwaltungsstelle: Wandsbeker Chaussee 81
  • Deutsche Arbeitsfront Kreiswaltung VI

    Richardstraße 14/18
    Verwaltungsstelle. Hamburger Straße 76
  • Deutsche Arbeitsfront Kreiswaltung X Wandsbek

    Bleicherstraße 74/77 (heute: Kattunbleiche)
  • Deutsches Frauenwerk Mütterschule

    Alfredstraße 41
    Besenbinderhof 40
    Eichenstraße 65
    Mühlenstraße 14
    Neue Straße (Harburg)
    Palmaille 41
    Richardstraße 28
    Schillerstraße 13 (heute: Schloßgarten)
    Schleemer Ring 9
    Siemersplatz 5
  • Gustav Dührkop

    ( Gustav Heinrich Theodor Dührkop )
    (18.06.1888 Pellworm - 6.09.1967 Hamburg)
    Pastor
    Wirkungsstätte: Christus-Kirchengemeinde Wandsbek, Schloßstraße 78
  • Wilhelm Eggert

    (26.9.1879 Travenhorst -1959)
    Lehrer, Heimatforscher in Poppenbüttel
    Habekamp 7 (Wohnadresse)
    Eggertweg, Poppenbüttel (1977)
  • Hermann Erdlen

    (16.7.1893 Hamburg – 30.6.1972 Hamburg)
    Komponist
    Farmsener Landstraße 22 (Privatadresse 1935)
  • Walter Frahm

    (31.8.1883 Rethwischfeld - 26.4.1969)
    Schulrektor in Wandsbek, Heimatforscher
    Wohnadresse: Kurfürstenstraße 39 in Wandsbek (1938)
    Namensgeber für Walter-Frahm-Stieg, Wandsbek (1983)
  • Hermann Frank

    (1871–1941)
    Unternehmer in Hamburg
    Frankring, benannt seit 1957 in Hamburg Volksdorf nach den Brüdern Frank

    Bruder: Paul August Frank
    (3. Oktober 1878 Hamburg - 19. Mai 1951 Hamburg)
    Architekt
    wohnte 1946 Graumannsweg 24
  • Johanna Freund

    (23. Februar 1924 – Todesdatum ist nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Günther Freytag

    (? - ?)
    Regierungsrat (Dr.), Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Buckhorn 15 (Privatadresse, 1943 Hamburger Adressbuch)
  • Gauführerschule

    ( Gauführerschule (Gauamtswalterschule) )
    1933
    Ritterstraße 44 in der früheren Realschule Eilbek
  • Otto Genz

    (3.8.1914 Hamburg – 16.11.1978)
    Studienrat am Gymnasium im Alstertal, später am Matthias-Claudius-Gymnasium (MCG), Schulleiter am Kaiser-Friedrich-Ufer (KaiFU)
    Ziesenißstraße 35 (Wohnadresse 1953)
  • Willi Gerckens

    (1.11.1895 Hummelsbüttel - ?)
    Bürgermeister von Hummelsbüttel, Ortsgruppenamtsleiter der NSV, Ortsgruppenleiter der NSDAP Hummelsbüttel
    Gerckensplatz, Hummelsbüttel (1970): nach der Hummelsbüttler Bauernfamilie. Aus ihr entstammte der letzte Landwirt aus Hummelsbüttel, Willi Gerckens
  • Georg Gersdorf

    (3.04.1889 – Todesdatum unbekannt)
    Richter
    Adresse: Jüthornstraße 2 (1940)
    Wirkungsstätten: Amtsgericht Wandsbek, Schädlerstraße 28 (heutiger Name) in Hamburg-Wandsbek; Gericht der Division Nr. 190 und Nr. 490, Neumünster.
  • Julius Gilcher

    (7.3.1875-1955),
    Mitbegründer des Siedlungsvereins „Sasel e.V.“
    Gilcherweg, Sasel, benannt 1957
  • Claus Göttsche

    (17. Mai 1899 Aasbüttel/ Kreis Rendsburg - Mai 1945 Hamburg)
    Kriminalkommissar, Leitung „Judenreferat“ und SS-Hauptsturmführer
    Adresse: Schäferstraße 20 (1935) / Fritz-Reuter-Straße 20 (1941)
    Wirkungsstätte: Staatspolizeileitstelle, Dezernat II B, Düsternstraße 41 / ab 1941 Sitz im ehemaligen jüdischen Gemeindehaus Rothenbaumchaussee 38
  • Wilhelm Grabke

    (9.10.1892 Nortorf/Holstein - 1971)
    Rektor der Schule "Bei den Höfen" in Jenfeld und Heimatforscher·
    Volksdorferstraße 200 (Wohnadresse)
    Grabkeweg, in Jenfeld benannt 1975
  • Siegfried Gräff

    ( Siegfried (Wilhelm) Gräff )
    (22.3.1887 Karlsruhe – 2.11.1966 Burgberg/Schwarzwald)
    Mediziner (Pathologe), Universitätsprofessor
    Hoheneichen 24 (Privatadresse)
  • Walter Grimm

    Gutsverwalter auf Gut Hohenbuchen in Poppenbüttel
    Poppenbüttler Hauptstraße 44
  • Friedrich Grimmelshäuser

    (13. April 1887 Hamburg – nicht bekannt)
    Volksschullehrer
    Adresse: Im Allhorn 64
    Wirkungsstätte: Volksschule Käthnerkamp 8
  • Gerda Gromberg

    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Informantin der Gestapo
    Adresse: Bundesstr. 95
    Wirkungsstätte: „Übersetzungsbüro“/ „Leihbücherei“ (Tarnung der Gestapo), Wendloher Weg 13
  • Johannes Grubenbecher

    (21.9.1880 Essen – 3.3.1967 Ottlar/Hessen)
    Leiter der Klasse Photographie der Landeskunstschule Hamburg
    Eilbektal 84 (Privatadresse)
  • Gustav Gründgens

    (22.12.1899 Düsseldorf – 7.10.1963 Manila)
    Schauspieler, Regisseur, Intendant
    Gründgensstraße, Steilshoop seit 1971: Gustaf Gründgens (1899-1963)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 6, 5
  • Wilhelm Gundlach

    (12. November 1878 Bujendorf/ Lübeck – 18.5.1952)
    Lehrer
    Adresse: Uhlenhorsterweg 49 (1933); Ritterstraße 44 (1934-1937)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Gauführerschule, Ritterstraße 44
  • Hans Haack

    (20. Januar 1901 Besenhorst/Kreis Lauenburg - 1972 Hamburg)
    Generalstaatsanwalt
    Adresse: Richardstraße 17, Altona (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Hanseatische Jute-Erzeugnisse G.m.b.H., Sackfabrik

    (seit 1952 Eichtal Kurt A. Uebel (GmbH & Co) KG)
    Zwangsarbeiter*innenlager
    {{nolink: Volksdorfer Straße}} 169/171 (heute Walddörferstraße)
  • Heimstättengesellschaft der Fischindustrie

    Fischräucherei Eduard Ehlers & Sohn, Fischhandel
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Firmengemeinschaftslager der Betriebe: Hermann F. Dankert, Fischräucherei, Gerd Frisch & Co, Fischkonservenfabrik, Tiedemann & Schmidts, Fischkonservenfabrik
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Lager für 116 sowjetische Zwangsarbeiterinnen. Das Lager bestand im Dezember 1942

    Weitere Lager der Firma Ehlers:
    Firmenlager Arminiusstraße 2/4
    Lager Elbstraße (heute Neanderstraße)
    Firmenlager Alte Landstraße mit 30 Zwangsarbeiter*innen
  • Wolff Heinrichsdorff

    (23. September 1907 Marienburg/ Westpreußen (Polen) – 28.8.1945 zum Tode verurteilt, das Urteil wurde vollstreckt)
    NSD-Studentenführer, Historiker, SS-Hauptsturmführer
    Adresse: Hasselbrookstraße 11 (1933)
    Wirkungsstätte: Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund, Neue Rabenstraße 18
  • Walter Heitmann

    (9.3.1904 Hamburg -22.4.1990 Delingsdorf b. Hamburg)
    Trabrennfahrer.
    Walter-Heitmann-Straße, Farmsen-Berne, benannt 1996.
  • Albert Henze

    (1900-1994)
    Lehrer
    Adresse: Lohhof 22 (1934), Kaiser-Friedrich-Straße 44 (1940)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Gauführerschule, Ritterstraße 44; Landesschulamt, Dammtorstraße 25
  • Friedrich Wilhelm Theodor Hinz

    (30. April 1889 Ostpreußen – Todesdatum nicht bekannt)
    Arbeiter, SS-Lagerführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Drägerwerk, Ahrensburger Straße 162
  • Hobus-Werke, Firma Bauer und Schaurte, Norm- & Gewindeteile GmbH

    Sitz in Hamburg-Wandsbek: Neumann-Reichardt-Straße 2/33
    Zwangsarbeiter*innenlager in Schwarzenbek
    Hobus-Lager, Grabauer Straße (Schwarzenbek)
  • Kurt Holm

    ( Dr. Kurt Holm )
    (1900 – Todesdatum nicht bekannt)
    Amtsarzt
    Adresse: Immenhof 6 (1933) Wartenau 12 a (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Zentralstelle der Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41
  • Elfriede Ignatowitz

    (24.6.1915 - ?)
    SS-Aufseherin in Konzentrationslagern
    Essenerstraße (KZ Außenlager Langenhorn/Ochsenzoll)
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Poppenbüttel)
  • Artur Illies

    (9.2.1870 Hamburg – 27.5.1952 Lüneburg)
    Maler, Grafiker, Kunstlehrer
    Atelier: Friedenstraße in Hamburg-Eilbek
    Wirkungsstätten: Landeskunstschule am Lerchenfeld und Malschule für Damen: Glockengießerwall/Ecke Ferdinandstraße
    Huuskoppel (Wohnadresse in Mellingstedt)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, T 19 (228)
    Namensgeber für: Illiesbrücke, Ohlsdorf (1956)
    Namensgeber für: Illiesweg, Steilshoop (1955)
  • Wilhelm Jensen

    (1882-1960)
    Pastor. Heimatforscher
    Kreuzkirche in Hamburg Wandsbek
    Wilhelm-Jensen-Stieg, Jenfeld, benannt 1975
  • Fritz Jöde

    (2.8.1887 Hamburg – 19.10.1970 Hamburg)
    Musikpädagoge, führend in der Jugendmusikbewegung
    Hinschallee 12 in Hamburg Rahlstedt (Wohnadresse in den 1950er-Jahren)
    Georg-Bonne-Straße 50 (Wohnadresse 1960)
    Bestattet: Friedhof Hamburg-Nienstedten, Rupertistraße 37
    Jödeweg, seit 1977 Hamburg Nienstedten
  • August Kaphengst

    (9.12.1889 Hamburg – 13.6.1938)
    Schulleiter am Realgymnasium und der Realschule in Barmbek, Osterbeckstraße 107
    Streekweg 8 (Wohnadresse 1935)
  • Bruno Karberg

    ( Bruno Heinrich August Karberg )
    (8.2.1896 Curslack - 4.2.1967 Reinbek)
    Maler, Graphiker, er entwarf das HH-Staatswappen
    Hasselbrookstraße 68 (Atelier vor 1933)
    Landwehr 35 (Wohnadresse ab 1930)
    Glindersweg 25 (Wohnadresse nach 1943)
    Karbergweg, benannt seit 1979, Bergedorf/Allermöhe
  • Wilhelm Kiesselbach

    (13.9.1867 Bremen – 26.12.1960 Hamburg)
    Jurist, Reichskommissar und deutscher Richter der Deutsch-Amerikanischen Schadens-Kommission, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Leiter des von der Militärregierung für die britische Zone geschaffenen Zentral-Justizamtes, Vorsitzender eines Entnazifizierungsausschusses
    Bismarckallee 4 Aumühle (Wohnadresse 1933)
    Kiesselbachweg, benannt 1975 im Stadtteil Hummelsbüttel
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Z 9, 85-96
  • Georg Kistenbrügge

    (18.5.1903 Hamburg-Harburg - ?)
    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Narzissenweg 3 (Privatadresse, 1942)
  • Hildegard Knoedler

    (26.10.1921 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Ahrensburger Straße 1620 (KZ Außenlager Wandsbek)
  • Wilhelm Knoll

    (29.1.1876 Frauenfeld – 29.9.1958 Alpnachstadt)
    Prof. Dr. med Facharzt für Lungenkrankheiten, Direktor des Instituts für Leibesübungen der Universität Hamburg, ab 1936: Direktor des Sportmedizinischen Instituts
    Blumenau 46 (Wohnadresse, 1933)
  • Robert Köster

    (8.1.1896 Groß-Lobke, Kreis Hildesheim – 15.6.1979)
    Schulleiter der Oberschule für Mädchenschule In Blankenese
    Richardstraße 13 (Wohnadresse 1955)
  • Wilhelm Kohlmeyer

    (12.3.1907 Hamburg -12.2.1943 Gubin bei Stalino UdSSR)
    Führer des HJ-Gebietes Hamburg, Landesjugendpfleger in Hamburg
    Westerlandstraße 15 (Privatadresse)
  • Arthur Kramm

    ( Dr. Arthur Kramm )
    (1907 – Todesdatum nicht bekannt)
    Rechtsanwalt
    Adresse: Lohmühlenstraße 2 (1933), Klopstockstraße 23 (1938)
    Wirkungsstätte: Kanzlei, Mönckebergstraße 18
  • Krankenhaus St. Georg

    Lohmühlenstraße 5
    Siehe auch: Hans-Hermann Bennhold
  • Fritz Krüger

    (7. Dezember 1889 Spremberg/ Niederlausitz - 17. August 1974 Mendoza / Argentinien)
    Romanist
    Adresse: Ahrensfelder Weg 32, Schmalenbeck (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für romanische Sprache und Kultur, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Hans Kruse

    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Geschäftsführer und Inhaber Präzisionswerkzeug- und Maschinenfabrik Wilhelm Fette
    Bahrenfelderstraße 92 (Wirkungsstätte)
    Zwangsarbeiterlager: Bornkampsweg; Schlageterstraße 160 (heute: Stresemannstraße); Bei der Reitbahn 8
  • Heinrich Kunstmann

    (9. 12.1900 Kirchfarrnbach - 2. 3.1964 Hamburg)
    Internist, Naturheilkundler, Politiker (NSDAP)
    Dorfstraße (heute: Lemsahler Dorfstraße, Privatadresse)
    Wirkungsstätte: Gerhard-Wagner-Krankenhaus, Friedrichsberger Straße 60
  • KZ-Außenlager Drägerwerk

    Ahrensburger Straße 162
    Siehe auch: Johanna E. Anders, Friedrich Wilhelm Theodor Hinz, Johannes Steenbock
  • KZ-Außenlager Mellingburger Schleuse

    Mellingburgredder
    Siehe auch Johanna Freund, Ida Römer
  • Friedrich Lademann

    (14.6.1891 Berlin - 29.3.1966 Hamburg)
    Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG
    Steinstraße 20 (Wirkungsstätte, Adresse der Hamburger Hochbahn)
    Kellinghusenstraße 20 (Wohnadresse 1943. Im Adressbuch wird Lademanns Beruf als: Direktor der Hamburger Hochbahn angegeben)
    Lademannbogen, Hummelsbüttel seit 1977
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AC 10, 48-52
  • Adolf Lambeck

    (19.11.1887 Stöckte, Kreis Harburg - 26.8.1952)
    Sprachheilehrer, Leiter der Schule für Sprachkranke an der Altonaer Straße 58, Gründer der Fachzeitschrift „Die deutsche Sonderschule“, Mitbegründer der „Arbeitsgemeinschaft für Sprachheilpädagogen in Deutschland“
    Kurzer Kamp 21 (Wohnadresse 1939)
  • Hans-Hermann Langhein

    (11.7.1913 Hamburg – 24.12.1999)
    HJ-Funktionär, Schulleiter des Gymnasiums Wartenau ab 1960
    Marienthaler Straße 164 (Wohnadresse 1955)
  • Franz Lehár

    (1870-1948)
    Operettenkomponist, Militärkapellmeister.
    Leharstraße, Rahlstedt (benannt 1950)
  • Erich von Lehe

    (13.6.1894 Padingbüttel – 23.4.1983 Hamburg)
    Historiker, Archivar, Staatsarchiv Hamburg
    Moorreye 120 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AD 19, 152-157
  • Hildegard Lenz

    (14. April 1920 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme, (heute: Jean-Dolidier-Weg 75); Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Lettow-Vorbeck-Kaserne

    Erbaut 1934-36.
    Wehrmacht
    Wilsonstraße 1
  • Walter Lohse

    (28.8.1896 Moorfleet bei Hamburg – 10.1.1975)
    Oberstudiendirektor an der Oberschule für Mädchen in Wandsbek (später Charlotte-Paulsen-Gymnasium)
    Ritterstraße 77 (Wohnadresse 1939)
  • Otto Ludwig

    (30.1.1887 Hamburg – 30.10.1981)
    Schulleiter an der Oberschule für Mädchen: Luisenschule in Hamburg Bergedorf, Reinbeker Weg 76
    Steilshooper Straße 72 (Wohnadresse vor 1935), später wohnhaft in Reinbek
  • Herbert Lübbers

    (26. Dezember 1920 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Informant der Gestapo
    Adresse: (kein Eintrag)
    Wirkungsstätte: „Übersetzungsbüro“/ „Leihbücherei“ (Tarnung der Gestapo), Wendloher Weg 13
  • Carl-Hans Lungershausen

    (20.7.1896 Darmstadt – 27.12.1975 Darmstadt)
    Generalleutnant, CDU-Fraktionsvorsitzender im Ortsausschuss Alstertal, Landesbeauftragter der Gesellschaft für Wehrkunde für Schleswig-Holstein und Hamburg
    Rehmkoppel 9 (Wohnadresse)
    Lungershausenweg, Poppenbüttel (1977)
  • Elisabeth Luth

    (6.4.1917 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationsalger
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel
  • Alfred Mahlau

    (21.6.1894 Berlin – 22.1.1967 Hamburg)
    Maler, Grafiker, Zeichner
    Falkensteiner Ufer 12 (1960)
    Alfred-Mahlau-Weg, Steilshoop, seit 1972.
  • Hans Mahler

    (15.8.1900 Hamburg – 25.3.1970 Hamburg)
    Schauspieler, Theaterleiter
    Schubertstraße 5 (Wohnadresses nach 1945)
    Hans-Mahler-Straße in Steilshoop seit 1977
  • Herbert Manig

    (16.7.1900 Hamburg – 3.3.1978 Hamburg)
    Schulleiter an der Sprachheilschule Rostocker Straße
    Wietreie 86 in Hamburg-Volksdorf (Wohnadresse 1939)
  • Walter Matthaei

    ( Dr. Walter Matthaei )
    (22. Dezember 1874 Hamburg - 10. März 1953 ebd.)
    Jurist, Senator
    Adresse: Blumenau 56 (1933), Sierichstraße 76 (1934), Loogestieg 15 ( ab 1937)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Z 5, 108-109
  • Walter Mecklenburg

    (28.7.1909 Wandsbek – 1947 Suizid)
    Mitglied des Judenreferats der Gestapo Hamburg, beteiligt an Judendeportationen
    Lengerckestraße 61 (Wohnadresse)
  • Friedrich Meggendorfer

    ( Prof. Dr. Friedrich Meggendorfer )
    (7. Juni 1880 Bad Aibling – 12. Februar 1953 Bamberg)
    Psychiater
    Adresse: Schäferkampsallee 18 (1933)
    Wirkungsstätte: Staatskrankenhausanstalt Friedrichsberg, Eilbektal o. N.
  • Carl Gerhard Meinhof

    (23. Mai 1896 Zisow (heute Polen) – 23. April 1945 Klein Kienitz)
    Oberlandesgerichtsrat
    Adresse: Schlankreye 53 (1933); Woldsenweg 8 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Amtsgericht, Sievekingplatz 1
  • Hellmuth Messerschmidt

    (28.9.1904 Hamburg - 12.12.1968)
    Lehrer
    Walddörfer-Schule in Volksdorf
    Farenkoppel 34 (Privatadresse in Hamburg-Volksdorf)
  • Wolfgang Meyer

    (31.5.1867 Hamburg – 1.12.1957 Hamburg)
    Schulleiter, Oberschulrat, Landesschulrat
    Claudiusstraße 29 (Wohnadresse 1939)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AF 32, 232-233
  • Hugo Millahn

    (23.12.1894 Hamburg – 19.12.1972)
    Schulrat
    Grenzweg 18 in Hamburg Volksdorf, heute: Volksdorfer Grenzweg (Wohnadesse)
  • Hans Möckelmann

    (29.11.1903 Hamburg - 18.1.1967)
    Universitätsprofessor, Direktor des Walddörfer-Gymnasiums, Oberschulrat für die Hamburger Gymnasien
    Halenreie 44 (Wohnadresse 1953)
  • Lieselotte Müller

    (20.9.1919 Kiel - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationsalger
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel)
  • Paul Mulzer

    ( Prof. Dr. Paul Mulzer )
    (8. Mai 1880 Ludwigsstadt - 5. Februar 1947)
    Dermatologe, Hochschullehrer
    Adresse: Parkallee 68 (1933), Hellwigstraße 45 (1935), Sanderskoppel 2 (1940)
    Wirkungsstätte: Universitätsklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Martinistraße 52
  • Hermann Neubert

    ( Hermann Berthold Neubert )
    (11.11.1891 - ?)
    Gärtner
    Ahrensburger Straße 43 (Wohn- und Betriebsadresse)
    Neubertbogen, Jenfeld (1995), nach der Wandsbeker Gärtnerfamilie Neubert, die seit 1907 Vorbesitzerin des Geländes war
  • E. Neubert Gartenbaubetriebe

    Ahrensburger Straße 43
    Firmenlager für Zwansgarbeiter*innen
  • Emil Nolde

    (1867-1956)
    Maler, Graphiker
    Namensgeber für Noldering, Steilshoop (1962)
  • Norwegerhäuser

    Ohlstedter Stieg 1-11, 2-14, Ellerbrookswisch 7,8
  • Wilhelm Nowakowski

    (13.2.1886 - unbekannt)
    Kaufmann, Direktor der Hamburger Gaswerke
    Ritterstraße 36
    Sülldorfer Kirchenweg 53, 1. Stock (Wohnadresse)
  • NS-Frauenschaft Kreisfrauenschaftsleiterin Kreis Hamburg 10

    Schillerstraße 18 (heute: Schloßgarten)
    Pgn. Hermine Brandt
  • NS-Volkswohlbund Kreis X Wandsbek

    Löwenstraße 40/41 (heute: Rantzaustraße)
  • NSDAP Gauleiterschule

    Ritterstraße 44
  • NSDAP Gauschulungsamt

    Ritterstraße 44
    Gauamtsleiter Pg. Albert Henze, siehe Profil
  • NSDAP Kreis X

    Hamburg-Wandsbek Schillerstraße 11 (heute: Schloßgarten)
    Kreisleiter Pg. Willy Eggers
  • NSDAP Kreisgericht 10

    Schillerstraße 1 (heute: Schloßgarten)
    Vorsitzender Pg. Dr. Helmut Schäfer
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises V

    Hohenfelde-West: Armgartstraße 18
    Hohenfelde-Ost: Uhlandstraße 88a
    Hirschgraben: Blumenau 123
    Fichte: Schellingstraße 3
    Roßberg: Ritterstraße 33
    Klant: Hammer Steindamm 30/32
    Hammer Hof: Ritterstraße 136
    Hammer Redder: Griesstraße 53
    Hammer Park: Hanfftsweg 4-6
    Hammer Weg: Hammer Landstraße 21
    Hammer Grenze: Wichernsweg 26
    Hammer Kanal: Eiffestraße 535
    Hammer Deich: Süderstraße 278
    Norn-Nord: Horner Stieg 9
    Horn- Süd: Steinfurther Straße 35 (heute: Nedderndorfer Weg)
    Billstedt: Hamburger Straße 89/91
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises VI

    Forsthof: Stöttrupweg 1
    Heidhörn: Rosamstwiete 2
    Zoll: Steilshoper Straße 35
    Adler: Bramfelder Straße 141
    Dulsberg-Ost: Straßburger Straße 77
    Dulsberg-West: Probsteier Straße 27
    Dehnhaide: Am Markt 34 (heute: Barmbeker Markt)
    Heinskamp: Vogelweide 16
    Schleidenpark: Berthastraße 5
    Imstedt: Rönnhaidstraße 72 (heute: Adolph-Schönfelder-Straße)
    Schützenhof: Heitmannstraße 4
    Humboldt: Winterhuder Weg 52
    Osterbeck: Richterstraße 20
    Mundsburg: Erlenkamp 9
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises VII Hamburg-Altona

    Düppel: Koldingstraße 19
    Alsen: Eimsbütteler Straße 81
    Jahn: Allee 87 (heute: Max-Brauer-Allee)
    Holsten: General-Litzmann-Straße 68 (Straße gibt es nicht mehr)
    Lornsen: Bei der Friedenseiche 1
    Münzmarkt: Große Johannisstraße 49a
    Schiller: Behnstraße 49
    Palmaille: Bahnhofstraße 6 (heute: Max-Brauer-Allee)
    Blücher: Grüne Straße 20 (heute: Kirchenstraße)
    Schlageter: Völckerstraße 2
    Koch-Büddig: Bei der Rolandsmühle 81
    Trommer: Friedensallee 39
    Lobusch: Flottbeker Chaussee 28 (heute: Elbchaussee)
    Steenkamp: Horst-Wessel-Allee 172a
    Alt-Bahrenfeld: Wagnerstraße 33 (heute: Von-Sauer-Straße)
    Bornkamp: Bahrenfelder Steindamm 51
    Eidelstedt: Kieler Straße 647
    Stellingen: Koppelstraße 2
    Groß-Flottbek: Beselerstraße 48
    Othmarschen: Wrangelstraße 41
    Nienstedten: Kurt-Küchler-Straße 3
    Blankenese-Nord: Witts Allee 12
    Blankenese-Süd: Blankeneser Bahnhofstraße 29
    Sülldorf: Sülldorfer Landstraße 185
    Rissen: Wedeler Landstraße 28
    Osdorf: Rugenbarg 1
    Lurup: Luruper Hauptstraße 145
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises X Hamburg-Wandsbek

    König: Hamburger Straße 45/46
    Litzow: Lübecker Straße 102
    Claudius: Jüthornstraße 1d
    Jüthorn: Rennbahnstraße 50
    Nordmark: Blücherstraße 18: Heute Kramerkoppel
    Hinschenfelde: Wendemuthstraße 1
    Gartenstadt: Bramfelder Straße 177
    Tonndorf: Hauptstraße 60: Heute: Tonndorfer Hauptstraße
    Jenfeld: Denksteinweg 35
    Bramfeld: Bei der Friedenseiche 3: Heute: Bramfelder Dorfplatz
    Farmsen: Kupferdamm 26
    Wohldorf: Alte Dorfstraße 37
    Duvenstedt: Parteiheim Alsterallee
    Bergstedt: Am Markt 8: Heute: Bergstedter Markt
    Lehmsahl-Mellingstedt, Schule Dorfstraße (heute: Lemsahler Dorfstraße 6 – 56 + Im Kohlhof 2, 4, 6, 8)
    Poppenbüttel: Hauptstraße 11 (heute: Poppenbüttler Hauptstraße)
    Hummelbüttel: Hamburger Straße 41 (Heute: Hummelsbüttler Hauptstraße zwischen Kirchenredder und Grützmühlenweg)
    Wellingsbüttel: Schule, Eichenstraße (heute: Rolfinkstraße)
    Sasel: Parkstraße Gemeinschaftshaus (heute: Saseler Parkweg)
    Volksdorf: Bahnhofsweg 26 (heute: Claus-Ferck-Straße)
    Rahlstedt: Waldstraße 20/22 (heute: Amtsstraße)
  • Berthold Ohm

    (21.4.1893 Hamburg - 21.7.1967)
    Lehrer
    Hammer Steindamm 68
    Lichtwarkschule Grasweg
  • Alfons Pannek

    (30. März 1907 Hamburg - 20. Februar 1995 Lübeck)
    Informant der Gestapo
    Adresse: Eppendorfer Weg 205,
    Wirkungsstätte: Eppendorfer Weg 205, Wendloher Weg 13, Eppendorf, ab Anfang 1945 Müggenkampstraße
  • Georg Pannek

    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Informant der Gestapo
    Adresse: Niendorfer Straße 106/107
    Wirkungsstätte: Lesemappenvertrieb, Wendloher Weg 13
  • Georgina Pehlcke

    (22.2.1923 Hamburg - ?)
    Ahrensburger Straße 1620 (KZ Außenlager Wandsbek)
  • Marie Petersen

    Geschäftsfrau, profitiert von der „Arisierung“
    Wandsbeker Marktstraße 57/Ecke Wandsbeker Königstraße (Lübecker Straße 1/ Königstraße 94) (Sitz der Firma Geschwister Korn)
  • Käthe Petersen

    (13.5.1903 Elmshorn – 10.1.1981 Hamburg)
    Leiterin des Pflegeamtes für gefährdete Mädchen und Frauen, Täterin (NS-Zeit)
    Hummelsbüttler Weg 86: Diakonie-Zentrum Hummelsbüttel
    August-Krogmann-Straße: Versorgungsheim Farmsen
  • Heinrich Pette

    (23. November 1887 Eickel/ Westfalen – 2. Oktober 1964 Meran)
    Neurologe
    Adresse: Hochallee 102 (1933), Rothenbaumchaussee 136 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Uni. Nervenklinik Eppendorfer Krankenhaus, Martinistraße 52
    Ole Boomgaarden 2, bestatte auf dem Waldfriedhof Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt
  • Emmy Püttjer

    (10.2.1905 Hamburg - 22.2.1964)
    Geschäftsfrau, leitete von 1940-1947 als 1. Vorsitzende den Farmsener Turnverein von 1926 e.V.
    August-Krogmann-Straße 18 (Heißmangelbetrieb)
    August-Krogmann-Straße 13 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Emmy-Püttjer-Straße, Farmsen-Berne (seit 2017). Die Straße wurde 2022 umbenannt in Dorothea-Buck-Straße.
  • Helene Reimers

    (8. August 1913 in Borstel bei Winsen an der Luhe - Sterbedatum nicht bekannt)
    Informantin der Gestapo
    Wohnort: Bundesstraße 95
    Wirkungsstätte: Eppendorfer Weg 205, Wendloher Weg 13
  • Hermann Reimnitz

    (21.1.1893 Karlsmarkt, Kreis Brieg, im Bezirk Breslau – 8.4.1976)
    Rektor der Schule Dockenhuden
    Kleiststraße 10 (Wohnadresse 1949)
  • Heinrich Reincke

    (21.4. 1881 Hamburg – 3.11.1960 Hamburg)
    Historiker, Direktor des Hamburger Staatsarchives
    Moorreye 58 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage P 10, 1-4
    Reinckeweg, Hummelsbüttel, benannt 1975 nach Dr. Julius Reincke (1842-1906), Physiker und nach seinem Sohn Prof. Dr. Heinrich Reincke (1881-1960), Direktor des Staatsarchives in Hamburg.
  • Hans Reinhardt

    (? - Selbsttötung 19.5.1945 Hamburg)
    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Auenstraße 25 (Privatadresse, 1943 Hamburger Adressbuch)
  • Karl Retzlaff

    ( Karl Retzlaff, geb. Dietz )
    (7.5.1890 Gießen - 23.4.1967 Großhansdorf)
    Dr. jur. Stabschef der Schutzpolizei Hamburg, Kommandeur der Schutzpolizei, SS-Führer
    Richardstraße 11 (1936)
  • Gerhard Rieckmann

    (15.8.1902 Hamburg – 31.10.1984)
    Schulleiter der Volksschule Klinikweg 5, Schulleiter der Senator-Emil-Krause-Schule
    Krampstieg 28 (Wohnadresse 1953)
  • Ernst Rittershaus

    ( Prof. Dr. Ernst Rittershaus )
    (27. Februar 1881 Darmstadt - 19. April 1945 Hamburg)
    Arzt, Rassenhygieniker und ao. Professor
    Adresse: Bärenallee 13
    Wirkungsstätten: Staatskrankenanstalt Friedrichsberg, Eilbektal o. Nr., Staatskrankenanstalt Langenhorn, Langenhorner Chaussee o. Nr.
  • Johannes Rode

    (12. Mai 1889 Segeberg - 23. September 1947 Fischbek)
    Kriminalsekretär
    Adresse: Kantstraße 4 (ab 1933)
    Wirkungsstätte: KZ/ Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp / Arbeitserziehungslager Wilhelmsburg, Langer Morgen
  • Ida Römer

    (Lebensdaten nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Ernst Rowohlt

    ( Ernst Hermann Heinrich Rowohlt )
    (23.6.1887 Bremen – 1.12.1960 Hamburg)
    Verleger
    Bieberstraße 14 (1958, Wirkungsstätte, Verlagsadresse)
    Wellingsbütteler Landstraße 115 (Wohnadresse, 1958)
    Bestattet: Friedhof Hamburg Volksdorf, Waldfriedhof, Duvenwischen 125, Grab- Nr: Ak, am Hauptweg
  • SA-Standarte 15, Hamburg-Wandsbek

    Jüthornstraße 17
    Obersturmbannführer Kampschulte
  • SA-Standarte 9, Hamburg-Harburg

    Schloßstraße 3
    Obersturmbannführer Meyer
  • Heinrich Sahrhage

    (21.4.1892 Hamburg – 23.5.1969 Hamburg)
    Lehrer, Führend in der Schullandheimbewegung und in der Kinderlandverschickung
    Kupferdamm 74 (Wohnadresse 1943)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Ilse Sass

    (? - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel)
  • Heinrich Sauer

    (17. Oktober 1891 Mengeringhausen - 10. Oktober1952 Lüneburger Heide)
    Philosoph
    Peterstraße 41 Volksdorf (heißt heute Rehblöcken) (Privatadresse)
  • Hans Schmidt

    ( Dr. Hans Schmidt )
    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Medizinalrat
    Adresse: Hoisberg 14 (1943)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg, Besenbinderhof 41
  • Günther Schultz

    (27.9.1911 - ?)
    Jurist, Landgerichtsrat
    Eilenau 59 (Privatadresse)
  • Willi Schulz

    ( Wilhelm Schulz )
    (1887 - 7. Januar 1947 Kreis Lüchow)
    Oberschulrat, stellvertretender Landesschulleiter
    Adresse: Friedhofstraße 56 (Geesthacht) (1933), Rehagen 4 (ab 1936)
    Wirkungsstätte: Nationalsozialistischer Lehrerbund Curiohaus Rothenbaumchaussee 15 / Landesschulamt, Dammtorstraße 25
  • Elisabeth Schulz

    ( Elisabeth Maria Martha Anna Schulz )
    (18.5.1903 Concepción/Chile – 24.3.1957 Hamburg)
    Oberschulrätin, erste Frau, die dem Landeskirchenrat angehörte, Kirchenvorsteherin in ihrer St. Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Alsterdorfer Straße 440 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen im Alstertal“
    Lerchenfeld 10 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld“
    Bogenstraße 32 (Wirkungsstätte) Helene-Lange-Schule
    Langenfort 5 (Wirkungsstätte) Elise-Averdieck-Schule (seit 1988 Margarethe-Rothe-Gymnasium)
    Erdkampsweg 38/ Hummelsbütteler Kirchenweg 3 (Wirkungsstätte) St.-Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Farnstraße 14 (Wohnadresse)
  • Wilhelm Siefke

    (18.2.1888 Hamburg -1970)
    Mitglied des Ortsausschusses Alstertal, förderte die Heimatforschung, Gründer des Alstertalmuseums.
    Pfeilshoferweg 15 (Wohnadresse)
    Wilhelm-Siefke-Weg, Poppenbüttel (benannt 1977)
  • Leonhard Stark

    (30. September 1891 - Todesdatum nicht bekannt)
    Gärtner, SS-Oberscharführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Johannes Steenbock

    ( Johannes Heinrich Steenbock )
    (18. September 1907 Schleswig – 30. September 1968 Schleswig)
    Verkäufer, SS-Unterscharführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme, (heute: Jean-Dolidier-Weg 75); Außenlager Hamburg-Wandsbek, Ahrensburger Straße 162
  • Bruno Tiedt

    (6. April 1892 – 25. Februar 1988)
    Senatssyndikus
    Adresse: Richardstraße 15 (1933), Holthusenstraße 33 (1938)
    Wirkungsstätte: Büro des Reichsstatthalters, Harvestehuderweg 10
  • Hans-Ernst Tietzen

    (7.9.1889 Treptow – 29.7.1944)
    Mediziner, Facharzt für Hautkrankheiten
    Beim Strohhause 10 (Praxis, 1939)
    Hagenau 52 (Privatadresse)
  • Hans Timmermann

    (1893 in Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: ?? Rahlstlfflandstraße 28 (1939) (Anmerk. Red. Straße im Adressbuch nicht richtig lesbar)
    vielleicht Rahlstedter Bahnhofstraße
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1 bis 3
  • Christian Trumpf

    (21.4.1994 – 17.11.1977)
    Biologielehrer am Realgymnasium des Johanneums
    Lottbeker Platz 3 (Wohnadresse 1955)
  • Walter Tyrolf

    ( Dr. Walter Fritz Tyrolf )
    (12. Januar 1901 Zeitz - 24. November 1971 Goldenbek)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Abteistraße 37 (1933) Sülldorfer Kirchenweg 66 (1935)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1-3
    Wirkungsstätte: landgericht Hamburg, Amtsstraße 2 in Hamburg Rahlstedt
  • Versorgungsheim Farmsen

    August-Krogmann-Straße
    Georg Steigerthal, Käthe Petersen, Heinrich Buchta
  • Walkhoff, Fischindustrie

    Alter Teichweg 55/57
    Zwangsarbeitslager: Alter Teichweg 55/57
  • Franz Wallis

    Lehrer an der Jahnschule
    Wohnadresse: Heschredder 52 (1938)
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 19
  • Hans Wenke

    (22.4.1903 Sangerhausen - 27.1.1971 Hamburg)
    Professor für Erziehungswissenschaft, Schulsenator
    Universität Hamburg (Wirkungsstätte)
    Barkenkoppel 15 (Wohnadresse 1956)
  • Wilhelm Wichmann

    Kriminalrat Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Hammer Steindamm 76 (Privatadresse)
  • Sophie Wisch

    (23.2.1923 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationsalger
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel)
  • Walter Wohlers

    ( Walter Johann Wohlers )
    (5.5.1902 Hamburg - ?)
    Reyesweg 33 (Wohnadresse 1942)
    Mitglied des Judenreferats der Gestapo Hamburg, beteiligt an Judendeportationen
  • Hinrich Wriede

    (4. September 1882 (Finkenwerder) Hamburg – 2. Mai 1958 Hamburg)
    Volksschullehrer (ab 1933 Schulleiter der Volksschule Käthnerkamp 8, Barmbek,
    Pensionierung 1942); niederdeutscher Volkskundler und Schriftsteller; Nazi-Propagandist und -Funktionär
    Adresse: Nessdeich 6 (bis 1930), Rögenweg 14 (ab 1931)
    Wirkungsstätte: Schule Käthnerkamp 8
    „Hinrich-Wriede-Straße“, Bremen (Horn-Lehe)
  • Paul Wilhelm Ziesemer

    (2. März 1903 Groß Machmin/ Pommern – Todesdatum nicht bekannt)
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ-Wittmoor, Segeberger Chaussee / Kriminalpolizei, Neuer Wall 88
  • Karl Züge

    (28.4.1885 Hamburg - 7.8.1969)
    Schulleiter Bismarckgymnasium, Oberschulrat
    Schlankreye 29 (Privatadresse)
 

Namen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname. Sie können aber auch nach Gebäuden, Firmen, Behörden, Lagern, NS-Orgnaisationen suchen.)

Je nach Suchfeld, können Sie entweder freie Suchbegriffe eingeben oder aus einer Liste auswählen.
Bitte beachten Sie, dass über das Suchfeld "Freier Suchbegriff" nach Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie zugeordneten Schlagwörtern gesucht wird.
 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagwörter und freie Suche

Schlagwörter und Kategorien

Einträge in dieser Datenbank sind verschiedenen Schlagwörtern zugeordnet. Diese sind als Vorschläge zu verstehen. Mehrfachzuordnunegn sind dabei möglich.
Nutzen Sie auch gern die freie Suche. Dabei werden Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie in der Verschlagwortung gesucht.
Die Auswahl eines Schlagwortes überprüft dagegen nur Verknüfungen mit dem Schlagwortregister.

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Orte)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank online Die Dabeigewesenen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Von Hamburger NS-Täter/innen, Profiteuren, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Zuschauer/innen ... Eine Hamburg Topografie.

NS-Dabeigewesene

Aufsätze

Erklärung zur Datenbank

Stand Januar 2024: 914 Kurzprofile und 332 sonstige Einträge.

Diese Datenbank ist ein Projekt in Fortsetzung (work in progress). Eine Vollständigkeit ist niemals zu erreichen. Sie startete online im Februar 2016 mit rund 520 Profilen und mehr als 200 weiteren Einträgen und wird laufend ergänzt und erweitert werden. Wissenschaftliche Institute, Gedenkstätten, Universitäten und zum Thema forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können gern ihre erarbeiteten Profile in diese Datenbank stellen lassen.

Quellenangaben, die sich auf Webseiten beziehen, sind die zum Zeitpunkt der Recherche gefundenen. Sollten Sie veraltete Links oder Aktualisierungen bzw. Verschiebungen der Inhalte feststellen, freuen wir uns über Hinweise.

Vor etlichen Jahren hat die Landesszentrale für politische Bildung Hamburg die Stolperstein-Datenbank www.stolpersteine-hamburg.de ermöglicht und gibt seit rund zehn Jahren gemeinsam mit dem Institut für die Geschichte der Deutschen Juden unter der Projektleitung von Dr. Beate Meyer und Dr. Rita Bake von der Landeszentrale für politische Bildung die Publikationsreihe „Stolpersteine in Hamburg, biografische Spurensuche“ heraus. Mit dieser Datenbank „Die Dabeigewesenen“ möchte die Landeszentrale für politische Bildung nun den Blick auf diejenigen lenken, die das NS-System stützten und mitmachten. Denn:

Eine Gesellschaft, die sich eine offene und freie Zukunft wünscht,
muss [...] über eine Kultur verfügen, die nicht auf dem Verdrängen
und Vergessen der Vergangenheit beruht.“ (Mario Erdheim Psychoanalytiker) 1)

Diese aktuell immer noch so wichtige Aussage bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt dieser Datenbank. Sie enthält eine Sammlung mit Kurzprofilen über Menschen, die auf unterschiedlichste Weise an den NS-Gewaltverbrechen in Hamburg Anteil hatten, z.B. als Karrierist/innen, Profiteur/innen, Befehlsempfänger/innen, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Täter/innen. Aber auch sogenannte Verstrickte, die z. B. nach durchlittener Gestapo-Folter zum Spitzel wurden. Unter all diesen Dabeigewesenen gab es auch Menschen, die in keiner NS-Organisation Mitglied waren, die aber staatliche Aufträge - zum Beispiel als Künstler oder Architekt - annahmen und so von dem NS-System profitierten, im Gegensatz zu denen, die sich diesem System nicht andienten, deshalb in die Emigration gingen oder in Kauf nahmen, keine Karriere mehr zu machen bzw. kaum noch finanzielle Einnahmen zu haben.

Ebenso wurden solche Personen aufgenommen, die zum Beispiel vor und während der NS-Zeit den Idealen des Heimatschutzes und der Technik-Kritik anhingen und das NS-Regime dadurch unterstützten, indem sie staatliche Aufträge annahmen, die diesen Idealen entsprachen, da das NS-System solche Strömungen für seine Ideologie vereinnahmte.

Für die Datenbank „Die Dabeigewesenen“ wurden alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Medizin, Justiz, Bildung und Forschung, Verwaltung, Kirche, Fürsorge und Wohlfahrt, Literatur, Theater und Kunst, Wirtschaft, Sport, Polizei und parteipolitische Organisationen berücksichtigt.

„denn wir können (…) das ganze Phänomen des Mitmachens und des Ermöglichens, das ja in der NS-Zeit eine genauso große Rolle gespielt hat, wie die Bereitschaft, selbst aktiver Täter vor Ort zu sein - das alles können wir nur verstehen, wenn wir die verschiedenen Facetten der Täterschaft noch viel genauer betrachten, als das bisher geschehen ist." 2)

In vielen Profilen wird der weitverbreitete Enthusiasmus vieler Deutscher für den Nationalsozialismus, gegenüber „seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik, seine Architektur, seine Weltanschauung" 3) etc. deutlich. Und es zeigt sich, dass Menschen das NS-System stützten, indem sie z. B., ohne darüber nachzudenken und ohne zu hinterfragen, bereitwillig moralische und soziale Normen des NS-Staats übernahmen.

Mit Schaffung der „Ausgrenzungsgesellschaft“ war es für die „Mehrheitsgesellschaft“ möglich, u. a. NS-Rassentheorien praktisch umzusetzen.

Diese Erkenntnis ist angesichts heutiger aktueller gesellschafts-politischer Entwicklungen von Bedeutung. In einem Interview zum Thema Fremdenfeindlichkeit bemerkte der Antisemitismusforscher Prof. Dr. Wolfgang Benz auf die Frage, ob aus der Geschichte zu lernen sei. „Wir könnten schon. Wir könnten zum Beispiel lernen, dass der Fremde nicht schuld ist an dem Hass, der ihm widerfährt. Es scheint tatsächlich schwierig zu vermitteln zu sein, dass das Opfer nicht dafür verantwortlich ist, dass es totgeschlagen oder misshandelt wird. Juden werden nicht verfolgt, weil an ihnen etwas ist, was sie zu Opfern macht, sondern weil die Mehrheitsgesellschaft Opfer braucht, und zwar zur eigenen Identitätsstiftung. Zuwanderer, Fremde, Andersgläubige werden ausgegrenzt. Das stärkt das Selbstgefühl der Mehrheit.“ 4)

Mit der Datenbank soll eine Hamburg Topographie der „Dabeigewesenen“ entstehen, um somit konkrete Orte des NS-Geschehens sichtbar zu machen. Deshalb werden auch nur diejenigen Dabeigewesenen aufgenommen, die zwischen 1933 und 1945 in Hamburg mit seinen Grenzen nach 1937 gelebt/gearbeitet haben. Neben Personenprofilen sind auch Adressen von NSDAP-Organisationen und -Einrichtungen zu finden. Darüber hinaus gibt es für einzelne Stadtteile Einträge, die die NS-Aktivitäten im Stadtteil beschreiben. In der Datenbank kann nach Namen, Straßen, Bezirken und Stadtteilen gesucht werden, damit also auch nach den Wohnadressen und/oder Adressen der Arbeitsstätten (soweit recherchierbar). Durch Hinzuziehen der Stolpersteindatenbank (hier sind die Adressen der NS-Opfer aufgenommen, für die bisher Stolpersteine verlegt wurden) und der virtuellen Hamburg-Stadt-Karte (sie verzeichnet die Zwangsarbeiterlager und Firmen, die Zwangsarbeiter beschäftigt haben) wird eindringlich deutlich, wie dicht benachbart Opfer und Dabeigewesene in Hamburg gelebt und gewirkt haben. Mit diesen Informationen ist es immer schwerer, die altbekannte Entschuldigung aufrecht zu erhalten; wir haben doch nichts davon gewusst.

In den vorgestellten Profilen liegt der Fokus auf Handlungen und Einstellungen zum NS-Regime. Privates wird nur erwähnt, wenn es für die Haltung zum NS-Regime von Relevanz ist. Recherchegrundlage für diese Datenbank waren bereits vorhandene wissenschaftliche Veröffentlichungen (z. B. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Institut für Zeitgeschichte), Biographien, Sammelbände und Dissertationen zu Hamburg im Nationalsozialismus, aber auch in diversen Fällen Entnazifizierungsakten und andere Akten und Dokumente, die im Staatsarchiv Hamburg zur Verfügung stehen. Für die Adressenrecherchen wurden die digitalisierten Hamburger Adressbücher von 1933 bis 1943 der Staats- und Universitätsbibliothek genutzt. Trotz größter Sorgfalt beim Zusammentragen der Daten, ist es dennoch möglich, dass Schreibweisen von Namen variieren und Lebensdaten fehlerhaft sind. In den Profilen und den Beschreibungen der Funktionen sowie des „Wirkens“ des Dabeigewesenen konnte nicht komplett auf das NS-Vokabular – der Sprache der Täter – verzichtet werden, dennoch wurde versucht, diesen Anteil gering zu halten und neutralere Umschreibungen zu finden.
Die meisten der aufgeführten Personen wurden schnell nach Kriegsende durch die Entnazifizierungsstellen als entlastet eingestuft, sie mussten sich selten vor Gericht verantworten oder sie wurden aufgrund von Verjährung ihrer Taten nicht juristisch verurteilt. So stellt Can Bozyakali in seiner Dissertation z. B. zum Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht fest, dass auch in Hamburg bis Anfang der 1950er Jahre 63% aller Justizjuristen, die am Sondergericht tätig gewesen waren, wieder in den Justiz-Dienst eingestellt wurden. „[…] anhand dieser Werte [kann] von einer ‚Renazifizierung‘ gesprochen werden.“ 5)

Dr. Rita Bake, Dr. Brigitta Huhnke, Katharina Tenti (Stand: Anfang 2016)

1) Mario Erdheim: „I hab manchmal furchtbare Träume … Man vergißts Gott sei Dank immer glei...“ (Herr Karl), in: Meinrad Ziegler, Waltraut Kannonier-Finster: Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit. Wien 1993.
2) Wolfram Wette: Deutschlandfunk-Interview am 20.11.2014, anlässlich seines neuen Buches: „Ehre, wem Ehre gebührt. Täter, Widerständler und Retter - 1933-1945“, Bremen 2015.
3) Raphael Gross: Anständig geblieben. Frankfurt a. M.  2010, S. 17.
4) Wolfgang Benz: „Ich bin schon froh, wenn es nicht schlimmer wird". Der Historiker Wolfgang Benz über die lange Geschichte der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – und was neu ist an den Pegida-Märschen. Interview: Markus Flohr und Gunter Hofmann, in ZEIT online vom 21. Dezember 2015. www.zeit.de/zeit-geschichte/2015/04/wolfgang-benz-pegida-antisemitismus-fremdenfeindlichkeit
5) Can Bozyakali: Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht: Eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge, Frankfurt/ Main 2005, S. 235.

rechte spalte

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick