Suche nach Namen, Straßen, Bezirken etc.

Drucken

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank der NS-Dabeigewesenen in Hamburg

  • Einträge 1-95 von 95
  • Otto Carl von Bargen

    (8.7.1881 Hamburg - 8.9.1945 Hamburg)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Wilhelm Bayer

    ( Dr. Wilhelm Bayer )
    (8. Februar 1900 Nimptsch (Schlesien) – 18.4.1973)
    Arzt
    Adresse: Oderfelder Straße 25
    Wirkungsstätte: Kinderkrankhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
    Wirkungsstätte: Schwanenwik (Praxis)
  • Werner Becher

    (1902 Bielefeld – 1981)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Weidenallee 29 (1935) / Goernestraße 6 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1
  • Walter Behne

    (19.3.1888 Hamburg - 9.3.1947 in Belgrad hingerichtet)
    Oberschulrat für Höhere Schulen
    Wohnadresse: Eichenstraße 46 (1934)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Bernhard Behr

    ( Dr. jur. Friedrich Heinrich Adolf Bernhard Behr )
    (7.7.1900 Hbg - 18.3.1989 Hamburg)
    Landgerichtsrat am Sondergericht
    Mundburger Damm 57 (Privatadresse)
  • Friedrich Berber

    (27.11.1898 Marburg – 23.10.1984 Kreuth)
    Jurist, stellvertretender Direktor des Hamburger „Instituts für Auswärtige Politik“
    Universität Hamburg: Edmund-Siemers-Allee 8
  • Hans Bergmann

    ( Dr. Hans Otto Carl Gustav Bergmann )
    (19.3.1888 Potsdam - 2.2.1976 Hamburg)
    Richter
    Hallerstraße 6 (Wohnadresse 1956)
  • Heinrich Böe

    (3.11.1884 Rostorf, Kreis Nienburg – 21.121.1979)
    Schulleiter der Adolf-Hitler-Schule in Farmsen
    Tegelweg 109 (Wohnadresse, 1953)
  • Hermann Buck

    (6.1.1888 Finnalnd - 1969)
    Mitglied des Ortsausschusses und der Bezirksversammlung.
    Fabriciusstraße 125 (Wohnort)
    Hermann-Buck-Weg, Steilshoop (benannt 1975)
  • Enno Budde

    ( Enno (Johann Martin) Budde )
    (31.10.1901 Hamburg – 15.4.1979 Neuhaus/Solling)
    Jurist, Richter
    Sierichstraße 162 (Privatadresse)
  • Hans Bürger-Prinz

    (16. November 1897 Weinheim / Baden – 29. Januar 1976) Hamburg
    Psychiater
    Adresse: Mittelweg 150 (ab1938)
    Wirkungsstätte: Psychiatrischen und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr., Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
    Sülldorfer Kirchenweg 151, bestattet auf dem Friedhof Hamburg-Blankenese
  • Carl Bulcke

    (29.4.1875 Königsberg – 24.2.1936 Berlin)
    Schriftsteller, Staatsanwalt
    Bulckestraße (1949 benannt)
  • Rolf Dahlgrün

    ( Dr. Rolf Dahlgrün )
    (19.5.1908 Hannover - 19.12.1969 Hamburg-Harburg)
    Bürgerschaftsabgeordneter, Bundestagsabgeordneter, Bundesminister für Finanzen
    Dahlgrünring (Wilhelmsburg, benannt 1975)
  • Ernst-August Dauwes

    (1910 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Landgerichtsrat
    Adresse: Kellinghusenstraße 18 (1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1-3
  • Walter Detlefs

    (06.08.1880 in Hamburg - 21.03.1957)
    Landgerichtsdirektor
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
    Wohnadresse (1939): Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt, Ohlstedterplatz 3
    Wirkungsstätte: Gericht der Division z.b.V. 410; Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg, beide: Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54
  • Erich Drescher

    ( Dr. Erich Drescher )
    (1. Februar 1884 (an anderer Stelle bei Ernst Klee: 1894) in Kiel – Todesdatum nicht bekannt)
    Jurist, Generalstaatsanwalt in Hamburg
    Adresse: Lindenstraße 41 (1933)
    Wirkungsstätte: Strafjustizgebäude, Sievekingplatz 3
  • Erich Eckardt

    (16.07.1900 – 08.10.1974)
    Adresse: Haakestraße 30, Hamburg-Harburg (1938)
    Wirkungsstätten: Amtsgericht Harburg-Wilhelmsburg, Landgericht Hamburg, Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz;
    Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg; Gericht der Wehrmachtkommandantur Hamburg, beide Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54.
  • Heinrich Ehlert

    ( Dr. Heinrich Ehlert )
    (1902 Hamburg – 1961 ebd.)
    Landgerichtsrat
    Adresse: Ackermannstraße 35 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 2
  • Adolf Ellenberger

    (Jahrgang 1910)
    SS-Standartenführer
    Wohnadresse: Parkallee 84
  • Arnold Engel

    ( Dr. Arnold Engel )
    Senatspräsident Oberlandesgericht
    Sievekingplatz 2
  • Hans Fiekers

    (24.2.1913 Duisburg - ?)
    Kellner; Wachmann im KZ Neuengamme, Rapport-und Blockführer in den Hamburger Außenlager Dessauer Ufer, Fuhlsbüttel und Spaldingstraße.
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
    Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Dessauer Ufer
    Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Spaldingstraße
  • Werner Fuss

    ( Dr. Werner Fuss )
    (3. September 1885 Gießen – 7. August 1950 Hamburg)
    Lehrer
    Adresse: Im Winkel 3 (1933)
    Wirkungsstätte: Wilhelm-Gymnasium, Moorweide (heute Klosterstieg) / Johanneum, Maria-Louisen-Straße 114
  • Gau-Rechtsamt und NS-Rechtsbewahrerbund

    Welckerstraße 9
    Gauamtsleiter Pg. Curt Rothenberger
  • Adolph Gernet

    (1881 in Hamburg – nicht bekannt)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Binderstraße 20 (1933) Oberstraße 140 (1935) Oderfelder Straße 16 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Georg Gersdorf

    (3.04.1889 – Todesdatum unbekannt)
    Richter
    Adresse: Jüthornstraße 2 (1940)
    Wirkungsstätten: Amtsgericht Wandsbek, Schädlerstraße 28 (heutiger Name) in Hamburg-Wandsbek; Gericht der Division Nr. 190 und Nr. 490, Neumünster.
  • Hans Griem

    (12.5.1902 Berlin-Spandau - 25.6.1971 Hamburg)
    Mechaniker; 1940 KZ Neuengamme; Außenlagerleiter
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
    Wohnadresse: Glindersweg 67a
  • Max Gröschel

    (29.9.1892 Dresden - 23.6.1951 Dresden Hinrichtung)
    Messerschmied; Wachmann 1940 bis 1942 KZ Neuengamme,
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Paul Groth

    (1876 – 1949)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: (nicht bekannt)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1-3
  • Wilhelm Gundlach

    (2.1.1889 Altona – 10.9.1976)
    Schulleiter der Gewerbeschule IX (Kraftwerkzeuge und Flugzeugbau)
    Heinrich-Hertz-Straße 21 (Wohnadresse 1955)
  • Hans Haack

    (20. Januar 1901 Besenhorst/Kreis Lauenburg - 1972 Hamburg)
    Generalstaatsanwalt
    Adresse: Richardstraße 17, Altona (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Kurt Haefeker

    (14.11.1895 Barmen – 29.12.1942)
    stellvertretenden Schulleiter Caspar-Vogt-Straße, später stellvertretender Schulleiter Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld
    Höpen 8 ( Wohnadresse 1935)
  • Gottfried Hagemann

    ( Dr. Gottfried Hagemann )
    (23.07.1901 – Todesdatum unbekannt)
    Richter der Wehrmacht
    Adresse: Hamburg-Stellingen, Rahlskamp 13a (1948)
    Wirkungsstätte: Stellvertr. Generalkommando X. Armeekorps, Knochenhauerstraße 14;
    Civil Document Team / Ziviler Dokumentenstab, Sophienterrasse 14 (1946)
  • Heinrich Hallbauer

    (15.11.1905 Neustadt/Holstein - ?)
    Jurist, Landgerichtsrat, Landgerichtsdirektor
    Eichenstraße 48 (Wohnadresse in den 1950er Jahren)
  • Eduard Hallier

    (23.3.1866 Hamburg – 2.10.1959 Hamburg)
    Rechtsanwalt
    Bergstraße 11 (Wirkungsstätte)
    Blumenstraße 27 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, T 20, T 21 (21-31)
  • Heinrich Haselmayer

    ( Dr. Heinrich Johann Haselmayer (an anderen Stellen Haselmeyer geschrieben) )
    (13.7.1906 Würzburg – 21.1.1978 Würzburg)
    Arzt, Direktor der Volkshochschule
    Brauerstraße 32 in Hamburg Bergedorf (Privatadresse), heute: Chrysanderstraße
    Wirkungsstätte: Volkshochschule Hamburg, Tesdorpfstraße 4
  • Walter Hecht

    (14.12.1910 Hamburg - ?)
    Lehrer an der Schule von-Essen-Straße 82, Funktionär in der Turnbewegung, Hamburger Turnerschaft von 1812
    Wohnte nach 1943 in Harksheide
  • Erich Herr

    (1893 Hamburg-Todesdatum nicht bekannt)
    Senatspräsident (Richter)
    Adresse: Heilwigstraße 53 (1933) Sierichstraße 5 (1935) Schillerstraße 36/38 (ab 1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Wolfgang Hoffmann

    (1914 - Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Hauptsturmführer, Polizeihauptmann im Bataillon 101
    Adresse: unbekannt
    Wirkungsstätte: Distrikt Lublin im besetzen Polen
  • Peter R. Hofstätter

    (20.1.1913 Wien - 13.6.1994)
    Wehrmachtpsychologe, ab 1959 Professor für Psychologie an der Universität Hamburg
    Rupertistraße 54 (Wohnadresse, 1963)
  • Walter Horstkotte

    (16.12.1893 - ?)
    Jurist, Oberlandesgerichtsrat DLG Hamburg
    Höpen 2 (Privatadresse 1936)
  • Wolfgang Jünemann

    (20.8.1909 Hamburg – 9.6.1977)
    Ab den 1950er Jahren Lehrer an der Abendoberschule im Holstenglacis 6, Schriftsteller, Lyriker
    Papenhuder Straße 49 (Wohnadresse, 1939)
  • Justizbehörde

    Drehbahn 36/Caffamacherreihe/Dammtorwall
    Gebäudekomplex der Justizbehörde (Standort seit: 1926, Erweiterung: 1980/82)
  • Max Kappauf

    ( Dr. Max Kappauf )
    (1902 in Sondershausen – 1951 in Hamburg )
    Staatsanwalt
    Adresse: Bieberstraße 7 (1938)
    Wirkungsstätte: Staatsanwaltschaft des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg, Sievekingplatz 2
  • Hans Kehrl

    (6. August 1892 Jüterbog - 22. April 1961 Hamburg)
    NS-Polizeipräsident und SS-Brigadeführer
    Adresse: Heimhuder Straße 71
    Wirkungsstätte: Polizei Präsidialbüro Stadthaus, Neuer Wall 86
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 12, 252
  • Wilhelm Kiesselbach

    (13.9.1867 Bremen – 26.12.1960 Hamburg)
    Jurist, Reichskommissar und deutscher Richter der Deutsch-Amerikanischen Schadens-Kommission, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Leiter des von der Militärregierung für die britische Zone geschaffenen Zentral-Justizamtes, Vorsitzender eines Entnazifizierungsausschusses
    Bismarckallee 4 Aumühle (Wohnadresse 1933)
    Kiesselbachweg, benannt 1975 im Stadtteil Hummelsbüttel
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Z 9, 85-96
  • Friedrich Knigge

    ( Dr. Friedrich Knigge )
    (11. August 1900 Jever - 2. Dezember 1947 Hamburg)
    Psychiater
    Adresse: identische Adresse s.u.
    Wirkungsstätte: Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn, Langenhorner Chaussee o. Nr.
  • Max Lahts

    Leiter des Strafvollzugsamtes
    Chapeaurougeweg 33 (Privatadresse)
  • Harry Lange

    ( Dr. Harry Lange )
    (1902 in Hamburg – nicht bekannt)
    Landgerichtsrat
    Adresse: Pinneberger Weg 33 (1933); Lappenbergsallee 8 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Otto Langmann

    (1898 – 1956)
    Pastor und Diplomat
    Adresse: Arndtstraße 24 (1934)
    Wirkungsstätte: Deutsche Evangelisch-reformierte Gemeinde, Ferdinandstraße 19-23 (1934)
  • Karl Lau

    ( Dr. Karl Lau )
    (14.01.1895 – 20.09.1973)
    Adresse: Reinbek, Buchtallee 15 (1939, 1947)
    Wirkungsstätten: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3;
    Gericht der Division z.b.V. 410, Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54.
  • Walter Georg Lohmann

    (1891 - 13.4.1955 Hamburg)
    Gerichtsherr der Kriegsmarinedienststelle Hamburg
    Alsterdamm heute: Ballindamm 25 (Wirkungsstätte)
  • Hans Lüthje

    (26.6.1891 Hamburg – 18.5.1977)
    Schulleiter des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums, Bundesstraße 78
    Hummelsbüttler Landstraße 118 (Wohnadresse 1939)
  • Carl Gerhard Meinhof

    (23. Mai 1896 Zisow (heute Polen) – 23. April 1945 Klein Kienitz)
    Oberlandesgerichtsrat
    Adresse: Schlankreye 53 (1933); Woldsenweg 8 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Amtsgericht, Sievekingplatz 1
  • Ernst Meyer-Margreth

    (1897 - Todesdatum nicht bekannt)
    Staatsanwalt
    Adresse: Papenhuder Straße 88 (1933); Schwanenwik 29 ( ab 1934)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Hugo Millahn

    (23.12.1894 Hamburg – 19.12.1972)
    Schulrat
    Grenzweg 18 in Hamburg Volksdorf, heute: Volksdorfer Grenzweg (Wohnadesse)
  • Erich Möller

    (1901 in Hamburg – 1963 Hamburg)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Klaus-Groth-Straße 45 (1936) Nonnenstieg 30 (1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht, Sievekingplatz 1-3
  • Rudolf Müller

    ( Rudolf Georg Müller, Dr. jur. )
    (18.1.1903 Hamburg - 18.4.1988 Hamburg)
    Strafverteidiger
    Hochallee 37 (Wohnadresse)
    Spitalerstraße 16 (Firmensitz)
  • NSDAP Amt des Gauwirtschaftsberaters

    Harvestehuder Weg 12
    Gauamtsleiter Pg. Carlo Otte, siehe Profil
  • Öffentlicher Dienst im Nationalsozialismus

    Beispielhaft: Finanzbehörde, Justizbehörde, Schulbehörde
    Drehbahn 36, Gänsemarkt 36, Dammtorstraße 25
  • Friedrich Ofterdinger

    (16. Mai 1896 Rellingen - 9. Juni 1946 Neumünster)
    Arzt, Senator und „Präsident“ der Gesundheits- und Fürsorgebehörde
    Adresse: Holunderweg 30, Föhrenweg 22 (Altona)
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41
  • Dietrich Ossenbrügge

    (2.9.1878 Barnkrug – 30.9.1956)
    Lehrer, Schulrat
    Uhlenhorster Weg 35 (Wohnadesse)
  • Max Pagenstecher

    (30. Juni 1874 Wiesbaden - 12. Juli 1957 Königstein /Taunus)
    Jurist
    Adresse: Geffekenstraße 11 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Zivil- und Konkursrecht, Moorweidenstraße 8
  • Bernhard Pein

    (20.10.1891 Pinneberg – 8.4.1970)
    Leiter der Napola in Spandau, Leiter der Hochschule für Lehrerbildung
    Nikischstraße 2 (Wohnadresse 1950)
  • Bruno Peyn

    (8.6.1887 Cuxhaven - 31.5.1970 Kampen)
    Schulleiter
    Wohnadresse: Frenssenstraße 40, Blankenese, heute: Anne-Frank-Straße
  • Paul Prellwitz

    (16.August 1886 Graudenz - 26. Januar 1957 Hamburg)
    Jurist
    Adresse: Hastedtstraße 1 (1933) Haakestraße 59 (1938)
    Wirkungsstätte: Hamburger Jugendamt, Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Steckelhörn 12
  • Otto Prinz

    ( Dr. Otto Prinz )
    (1903 in Grabow, Todesdatum nicht bekannt)
    Adresse: Magdalenenstraße 58
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 3
  • Günther Riebow

    (9.5.1901 Hamburg – 20.11.1980 Hamburg)
    Dr. jur. Richter am Hamburger Amtsgericht, Vorsitzender des Norddeutschen Sport-Verbandes
    Sievekingplatz
    Adressen: Aumühle (bei Hamburg), Pfingstholzallee 2 (1940)
  • Hans Rösch

    (30.3.1888 Hamburg - 21.6.1953)
    Lehrer am Wilhelm Gymnasium
    Wohnadresse: Waldstraße 7 (1941)
  • Curt Rothenberger

    ( Curt Ferdinand Rothenberger )
    (30. Juni 1896 in Cuxhaven - 1. September 1959 in Hamburg)
    Senator für Justiz, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts sowie Staatssekretär im Reichsministerium der Justiz.
    Marienhöhe 4 (Wohnadresse)
    Hanseatisches Oberlandesgericht‎, Sievekingplatz 2 (Wirkungsstätte)
  • Bernhard Rüger

    (13.05.1903 – 20.12.1966)
    Staatsanwalt
    Adresse: Hansastraße 19 (1940)
    Wirkungsstätte: Sievekingplatz 1, Staatsanwaltschaft am Landgericht Hamburg
  • Walter Scheidt

    (27. Juli 1895 Weiler im Allgäu – 9. Juli 1976 Lindenberg/ Allgäu)
    Anthropologe/Rassenbiologe
    Adresse 1931 bis 1966: Höpen 36 (Hamburg-Langenhorn)
    Wirkungsstätte: Rassenbiologisches Institut der Universität Hamburg, Mollerstraße 2
    1924 bis 1933 Museum für Völkerkunde Hamburg
    1933 bis 1964 Universität Hamburg
  • Richard Schlorf

    (26.11.1882 in Warnkenhagen - 6.3.1963)
    Oberschulrat für das Berufsschulwesen, Schulleiter der Gewerblichen Berufsschule VII Paulinenstraße
    Wohnadresse: Husumerstraße 35 (1938)
  • Karl Schlotfeldt

    (13.4.1894 Neumünster - 6.10.1947 Hamburg)
    Schulrat
    Wohnadresse: Lisztstraße 45 (Altona, 1938)
  • Rudolf Schmidt

    ( Dr. Rudolf Schmidt )
    (3. Januar1891 Hamburg – 15. März 1946 Hamburg)
    Lehrer, Schulleiter (Oberschule für Jungen Eppendorf)
    Autor „heimatgeschichtlicher“ Veröffentlichungen, NS-Funktionär
    bis 1946 wohnhaft: Gryphiusstraße 7
  • Hermann Schmidt

    (29.3.1894 Hamburg – 13.7.1974)
    Schulleiter der Bismarck-Oberrealschule in Eimsbüttel
    Rothenbaumchaussee 181 (Wohnadresse 1945)
  • Günther Schultz

    (27.9.1911 - ?)
    Jurist, Landgerichtsrat
    Eilenau 59 (Privatadresse)
  • Karl Schwanhaeuser

    (1895-1954)
    Richter
    Alsterdamm heute: Ballindamm 25 (Wirkungsstätte)
  • August Sommerkamp

    ( Dr. August Sommerkamp )
    (19.02.1891 in Borgholz, Krs. Dithmarschen - 14.12.1972)
    Landgerichtsdirektor
    Wohnadresse 1940, 1945, 1946 und auch später: Isestraße 7
    Wirkungsstätte: Gericht der Division z.b.V. 410, Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54
  • Helene Sonnemann

    ( Dr. Helene Sonnemann (später Darges-Sonnemann) )
    (13. März 1911 Flensburg - 1998 oder 2000 in Celle)
    Ärztin und stellvertretende Leiterin des Kinderkrankhenauses in Rothenburgsort
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort Marckmannstraße 129/135
  • Richard Stoldt

    (15.5.1896 in Wolgast - 18.5.1981 in Hamburg)
    Stellvertretender Landgerichtspräsident
    Adresse: Sievekingweg 39 (1933), Gustav-Falke-Straße 4 (1939)
    Wirkungsstätte: Landgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3; Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg (Kaserne Bundesstraße)
  • Otto Telschow

    (27. Februar 1876 Wittenberg - 31. Mai 1945 Dahlenburg)
    Polizeiobersekretär, Gauleiter
    Moorstraße (Wirkungsstätte)
  • Johannes Thiele

    (22. März 1890 Dresden - 22. September 1951 Werl)
    Polizeipräsident
    Adresse: Carlstraße 17 (1942)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Kriminalpolizei Neuer Wall 88, Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD, Kaiser-Wilhelm-Straße 46
  • Hans Timmermann

    (1893 in Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: ?? Rahlstlfflandstraße 28 (1939) (Anmerk. Red. Straße im Adressbuch nicht richtig lesbar)
    vielleicht Rahlstedter Bahnhofstraße
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1 bis 3
  • Walter Tyrolf

    ( Dr. Walter Fritz Tyrolf )
    (12. Januar 1901 Zeitz - 24. November 1971 Goldenbek)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Abteistraße 37 (1933) Sülldorfer Kirchenweg 66 (1935)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1-3
    Wirkungsstätte: landgericht Hamburg, Amtsstraße 2 in Hamburg Rahlstedt
  • Kurt Uhlig

    (17.2.1904 Hamburg – 2.10. 1984)
    Regierungs- und Schulrat in die Landesunterrichtsbehörde
    Etzestraße 9 (Wohnadresse 1954)
  • Versteigerungshallen des Gerichtsvollzieheramtes

    Drehbahn 36
    Gebäudekomplex der Justizbehörde
  • Herbert Warmbrunn

    Richter
    Schmarjestraße 41 (Wohnadresse 1956)
  • Renatus Weber

    (4.3.1908 Annemasse/Haute-Savoie – 29.3.1992 Hamburg)
    Jurist, Politiker
    Im Winkel 17 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: M 23, 190
  • Hasso von Wedel

    (13.12.1909 Kiel - 27.4.1982 Hamburg)
    Justiziar der Hamburger Schulverwaltung
    Ostmarkstraße 22: heute Hallerstraße (Wohnadresse 1939)
  • Hermann Wehlen

    (1903 Altona – 1969 Hamburg)
    Oberlandesgerichtsrat
    Adresse: Pestalozziplatz 2 (1937) / Taxusweg 5 (1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 2
  • Carl Werdermann

    (Jg. 1884)
    Jurist, Oberregierungsrat
    Maria-Louisen-Straße 122 (Wohnort)
  • Julius Wohlauf

    (3. Juni 1913 Dresden - 17. März 2002 Hamburg)
    Polizeioffizier, Kompanieführer sowie stellvertretender Bataillonsführer des Reserve Polizeibataillon (Sommer 1942)
    Adresse: Akazienweg 2 (1967)
    Wirkungsstätte: Wachtmeisterei der Schutzpolizei der Reserve, Sell {{Strasse: Kleine Wallstraße 9}} (Einsatzgebiet Distrikt Lublin im besetzen Polen)
  • Herbert Wulff

    (1897 Hamburg - 1952 Hamburg)
    Landgerichtsdirektor
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
 

Namen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname. Sie können aber auch nach Gebäuden, Firmen, Behörden, Lagern, NS-Orgnaisationen suchen.)

Je nach Suchfeld, können Sie entweder freie Suchbegriffe eingeben oder aus einer Liste auswählen.
Bitte beachten Sie, dass über das Suchfeld "Freier Suchbegriff" nach Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie zugeordneten Schlagwörtern gesucht wird.
 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagwörter und freie Suche

Schlagwörter und Kategorien

Einträge in dieser Datenbank sind verschiedenen Schlagwörtern zugeordnet. Diese sind als Vorschläge zu verstehen. Mehrfachzuordnunegn sind dabei möglich.
Nutzen Sie auch gern die freie Suche. Dabei werden Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie in der Verschlagwortung gesucht.
Die Auswahl eines Schlagwortes überprüft dagegen nur Verknüfungen mit dem Schlagwortregister.

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Orte)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank online Die Dabeigewesenen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Von Hamburger NS-Täter/innen, Profiteuren, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Zuschauer/innen ... Eine Hamburg Topografie.

NS-Dabeigewesene

Aufsätze

Erklärung zur Datenbank

Stand Januar 2024: 914 Kurzprofile und 332 sonstige Einträge.

Diese Datenbank ist ein Projekt in Fortsetzung (work in progress). Eine Vollständigkeit ist niemals zu erreichen. Sie startete online im Februar 2016 mit rund 520 Profilen und mehr als 200 weiteren Einträgen und wird laufend ergänzt und erweitert werden. Wissenschaftliche Institute, Gedenkstätten, Universitäten und zum Thema forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können gern ihre erarbeiteten Profile in diese Datenbank stellen lassen.

Quellenangaben, die sich auf Webseiten beziehen, sind die zum Zeitpunkt der Recherche gefundenen. Sollten Sie veraltete Links oder Aktualisierungen bzw. Verschiebungen der Inhalte feststellen, freuen wir uns über Hinweise.

Vor etlichen Jahren hat die Landesszentrale für politische Bildung Hamburg die Stolperstein-Datenbank www.stolpersteine-hamburg.de ermöglicht und gibt seit rund zehn Jahren gemeinsam mit dem Institut für die Geschichte der Deutschen Juden unter der Projektleitung von Dr. Beate Meyer und Dr. Rita Bake von der Landeszentrale für politische Bildung die Publikationsreihe „Stolpersteine in Hamburg, biografische Spurensuche“ heraus. Mit dieser Datenbank „Die Dabeigewesenen“ möchte die Landeszentrale für politische Bildung nun den Blick auf diejenigen lenken, die das NS-System stützten und mitmachten. Denn:

Eine Gesellschaft, die sich eine offene und freie Zukunft wünscht,
muss [...] über eine Kultur verfügen, die nicht auf dem Verdrängen
und Vergessen der Vergangenheit beruht.“ (Mario Erdheim Psychoanalytiker) 1)

Diese aktuell immer noch so wichtige Aussage bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt dieser Datenbank. Sie enthält eine Sammlung mit Kurzprofilen über Menschen, die auf unterschiedlichste Weise an den NS-Gewaltverbrechen in Hamburg Anteil hatten, z.B. als Karrierist/innen, Profiteur/innen, Befehlsempfänger/innen, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Täter/innen. Aber auch sogenannte Verstrickte, die z. B. nach durchlittener Gestapo-Folter zum Spitzel wurden. Unter all diesen Dabeigewesenen gab es auch Menschen, die in keiner NS-Organisation Mitglied waren, die aber staatliche Aufträge - zum Beispiel als Künstler oder Architekt - annahmen und so von dem NS-System profitierten, im Gegensatz zu denen, die sich diesem System nicht andienten, deshalb in die Emigration gingen oder in Kauf nahmen, keine Karriere mehr zu machen bzw. kaum noch finanzielle Einnahmen zu haben.

Ebenso wurden solche Personen aufgenommen, die zum Beispiel vor und während der NS-Zeit den Idealen des Heimatschutzes und der Technik-Kritik anhingen und das NS-Regime dadurch unterstützten, indem sie staatliche Aufträge annahmen, die diesen Idealen entsprachen, da das NS-System solche Strömungen für seine Ideologie vereinnahmte.

Für die Datenbank „Die Dabeigewesenen“ wurden alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Medizin, Justiz, Bildung und Forschung, Verwaltung, Kirche, Fürsorge und Wohlfahrt, Literatur, Theater und Kunst, Wirtschaft, Sport, Polizei und parteipolitische Organisationen berücksichtigt.

„denn wir können (…) das ganze Phänomen des Mitmachens und des Ermöglichens, das ja in der NS-Zeit eine genauso große Rolle gespielt hat, wie die Bereitschaft, selbst aktiver Täter vor Ort zu sein - das alles können wir nur verstehen, wenn wir die verschiedenen Facetten der Täterschaft noch viel genauer betrachten, als das bisher geschehen ist." 2)

In vielen Profilen wird der weitverbreitete Enthusiasmus vieler Deutscher für den Nationalsozialismus, gegenüber „seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik, seine Architektur, seine Weltanschauung" 3) etc. deutlich. Und es zeigt sich, dass Menschen das NS-System stützten, indem sie z. B., ohne darüber nachzudenken und ohne zu hinterfragen, bereitwillig moralische und soziale Normen des NS-Staats übernahmen.

Mit Schaffung der „Ausgrenzungsgesellschaft“ war es für die „Mehrheitsgesellschaft“ möglich, u. a. NS-Rassentheorien praktisch umzusetzen.

Diese Erkenntnis ist angesichts heutiger aktueller gesellschafts-politischer Entwicklungen von Bedeutung. In einem Interview zum Thema Fremdenfeindlichkeit bemerkte der Antisemitismusforscher Prof. Dr. Wolfgang Benz auf die Frage, ob aus der Geschichte zu lernen sei. „Wir könnten schon. Wir könnten zum Beispiel lernen, dass der Fremde nicht schuld ist an dem Hass, der ihm widerfährt. Es scheint tatsächlich schwierig zu vermitteln zu sein, dass das Opfer nicht dafür verantwortlich ist, dass es totgeschlagen oder misshandelt wird. Juden werden nicht verfolgt, weil an ihnen etwas ist, was sie zu Opfern macht, sondern weil die Mehrheitsgesellschaft Opfer braucht, und zwar zur eigenen Identitätsstiftung. Zuwanderer, Fremde, Andersgläubige werden ausgegrenzt. Das stärkt das Selbstgefühl der Mehrheit.“ 4)

Mit der Datenbank soll eine Hamburg Topographie der „Dabeigewesenen“ entstehen, um somit konkrete Orte des NS-Geschehens sichtbar zu machen. Deshalb werden auch nur diejenigen Dabeigewesenen aufgenommen, die zwischen 1933 und 1945 in Hamburg mit seinen Grenzen nach 1937 gelebt/gearbeitet haben. Neben Personenprofilen sind auch Adressen von NSDAP-Organisationen und -Einrichtungen zu finden. Darüber hinaus gibt es für einzelne Stadtteile Einträge, die die NS-Aktivitäten im Stadtteil beschreiben. In der Datenbank kann nach Namen, Straßen, Bezirken und Stadtteilen gesucht werden, damit also auch nach den Wohnadressen und/oder Adressen der Arbeitsstätten (soweit recherchierbar). Durch Hinzuziehen der Stolpersteindatenbank (hier sind die Adressen der NS-Opfer aufgenommen, für die bisher Stolpersteine verlegt wurden) und der virtuellen Hamburg-Stadt-Karte (sie verzeichnet die Zwangsarbeiterlager und Firmen, die Zwangsarbeiter beschäftigt haben) wird eindringlich deutlich, wie dicht benachbart Opfer und Dabeigewesene in Hamburg gelebt und gewirkt haben. Mit diesen Informationen ist es immer schwerer, die altbekannte Entschuldigung aufrecht zu erhalten; wir haben doch nichts davon gewusst.

In den vorgestellten Profilen liegt der Fokus auf Handlungen und Einstellungen zum NS-Regime. Privates wird nur erwähnt, wenn es für die Haltung zum NS-Regime von Relevanz ist. Recherchegrundlage für diese Datenbank waren bereits vorhandene wissenschaftliche Veröffentlichungen (z. B. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Institut für Zeitgeschichte), Biographien, Sammelbände und Dissertationen zu Hamburg im Nationalsozialismus, aber auch in diversen Fällen Entnazifizierungsakten und andere Akten und Dokumente, die im Staatsarchiv Hamburg zur Verfügung stehen. Für die Adressenrecherchen wurden die digitalisierten Hamburger Adressbücher von 1933 bis 1943 der Staats- und Universitätsbibliothek genutzt. Trotz größter Sorgfalt beim Zusammentragen der Daten, ist es dennoch möglich, dass Schreibweisen von Namen variieren und Lebensdaten fehlerhaft sind. In den Profilen und den Beschreibungen der Funktionen sowie des „Wirkens“ des Dabeigewesenen konnte nicht komplett auf das NS-Vokabular – der Sprache der Täter – verzichtet werden, dennoch wurde versucht, diesen Anteil gering zu halten und neutralere Umschreibungen zu finden.
Die meisten der aufgeführten Personen wurden schnell nach Kriegsende durch die Entnazifizierungsstellen als entlastet eingestuft, sie mussten sich selten vor Gericht verantworten oder sie wurden aufgrund von Verjährung ihrer Taten nicht juristisch verurteilt. So stellt Can Bozyakali in seiner Dissertation z. B. zum Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht fest, dass auch in Hamburg bis Anfang der 1950er Jahre 63% aller Justizjuristen, die am Sondergericht tätig gewesen waren, wieder in den Justiz-Dienst eingestellt wurden. „[…] anhand dieser Werte [kann] von einer ‚Renazifizierung‘ gesprochen werden.“ 5)

Dr. Rita Bake, Dr. Brigitta Huhnke, Katharina Tenti (Stand: Anfang 2016)

1) Mario Erdheim: „I hab manchmal furchtbare Träume … Man vergißts Gott sei Dank immer glei...“ (Herr Karl), in: Meinrad Ziegler, Waltraut Kannonier-Finster: Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit. Wien 1993.
2) Wolfram Wette: Deutschlandfunk-Interview am 20.11.2014, anlässlich seines neuen Buches: „Ehre, wem Ehre gebührt. Täter, Widerständler und Retter - 1933-1945“, Bremen 2015.
3) Raphael Gross: Anständig geblieben. Frankfurt a. M.  2010, S. 17.
4) Wolfgang Benz: „Ich bin schon froh, wenn es nicht schlimmer wird". Der Historiker Wolfgang Benz über die lange Geschichte der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – und was neu ist an den Pegida-Märschen. Interview: Markus Flohr und Gunter Hofmann, in ZEIT online vom 21. Dezember 2015. www.zeit.de/zeit-geschichte/2015/04/wolfgang-benz-pegida-antisemitismus-fremdenfeindlichkeit
5) Can Bozyakali: Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht: Eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge, Frankfurt/ Main 2005, S. 235.

rechte spalte

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick